Komplementärmedizin

Ernährung nach den 5 Elementen

Die Ernährung nach TCM bringt die nötige Power, um einen Tag erfolgreich meistern zu können. Lesen Sie hier kurz und knackig zusammengefasst, worauf es bei der Ernährung nach den 5 Elementen ankommt.

  • Drucken
Kochen nach den 5 Elementen
marilyna / iStock

Eines gleich vorweg: Es braucht keine speziellen Kochbücher, auch keine exotischen Zutaten, die unser tägliches Einkaufen organisatorisch und finanziell herausfordern. In der 5-Elemente-Küche muss man nur einige wenige Regeln beachten, um sich aus der Körpermitte heraus zu stärken.

Mehr dazu: Grundlagen der TCM

Die 5 Elemente

In der TCM werden Lebensmittel grob nach den 5 Elementen eingeteilt:

  • Holz: steht für sauer (Salat, leicht saures Obst, grünes Gemüse)
  • Erde: steht für süß (Obst, Gemüse, Getreide, Fisch, Eier)
  • Feuer: ist bitter (etwa Rucola, Grapefruit, Roggen, aber auch Gewürze wie Kurkuma)
  • Metall: steht für scharf (Ingwer, Zwiebel, Kohlrabi, Kren, Lauch)
  • Wasser: steht für salzig (Süßwasserfische, Meeresfrüchte, Mineralwasser)

Das typische "im Kreis kochen" darf, muss aber nicht sein. Dabei werden die Zutaten in exakt dieser Reihenfolge in den Kochtopf befördert: Süß – scharf – salzig – sauer – bitter. Diese Zubereitungsart soll für den Körper besonders ansprechend sein und dient sozusagen zur Perfektion der Küche nach den 5 Elementen.

Mehr dazu: Essen nach FODMAP

So essen Sie nach TCM

In der 5-Elemente-Küche dreht sich alles um regelmäßige warme Mahlzeiten, die unsere Körpermitte stärken. Durch körperwarme, leicht verdauliche Speisen helfen wir dem Körper, Energie zu sparen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die gewonnene Energie "Qi" genannt. Das Qi zirkuliert in unserem Körper, mal stärker, mal schwächer.

Um das Qi zu stärken, sind wärmende Lebensmittel hilfreich:

Ein warmes, reichhaltiges Frühstück ist nach TCM der beste Start in den Tag und ein wesentlicher Punkt. Warmer Grießbrei (aber auch Haferflocken, Hirse) mit etwas Obst, gekochtes Gemüse mit Eierspeis oder auch eine Portion Reis bieten sich dafür an. Gleich morgens empfiehlt es sich, auf Qi-aufbauende Lebensmittel zu setzen.

Mittags steht ein leicht verdaulicher Lunch auf dem Speiseplan: Salat, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Gemüse. Pasta oder andere Kohlenhydrate sind weniger optimal. Eine abends leicht bekömmliche Mahlzeit sollte nicht nach 19 Uhr genossen werden. Am besten eignen sich Suppen oder Eintöpfe.

Dieses Essen besser weglassen

Auf diese Lebensmittel sollten Sie verzichten:

Tees eignen sich nach TCM besser als kühle Fruchtsäfte oder Mineralwasser.

Mehr dazu: Essen gegen Entzündungen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert