Bewusst leben bedeutet vor allem bewusst konsumieren – dazu zählt auch der sparsame Umgang mit Lebensmitteln und so wenig wie möglich wegzuschmeißen. Wie du es vermeidest, Lebensmittel zu verschwenden, haben wir bereits geschrieben. Gemüseabfälle lassen sich nicht nur zu einer Suppe und Saucen-Basis verkochen. Wusstest du, dass es ganz einfach ist, bestimmtes Gemüse selbst zu ziehen? Dazu brauchst du weder einen Garten noch einen grünen Daumen. Wir stellen dir Lebensmittel vor, die von selbst nachwachsen.
Mehr dazu: Nachhaltig leben: Wie packe ich es an?
Sellerie und Kohl
Sellerie eignet sich gut als Stick zum Joghurt-Dip, Hummus oder in der Suppe. Galt Kohl früher als "Arme-Leute-Essen", erlebt er derzeit ein Revival.
- Lege den etwa 5 cm langen Strunk in ein flaches Gefäß und fülle dieses mit warmen Wasser.
- Wechsle das Wasser zumindest alle 2 Tage.
- Wachsen nach etwa einer Woche neue Blätter aus dem Strunk, setze Sellerie oder Kohl in einen Topf mit Erde.
- Nach wenigen Wochen kannst du das neue Gemüse ernten und genießen.
Mehr dazu: 3 Gründe, warum Selleriesaft so gesund ist
Kartoffeln
Du hast wieder zu viele Erdäpfel gekauft, die nun im Kühlschrank ein trauriges Dasein fristen und bereits Triebe bilden? Essen solltest du diese nicht mehr, allerdings ist das auch kein Grund, sie wegzuwerfen. Setze die Knollen in die Erde, zum Beispiel in einem Sack oder einem Kübel. Nach wenigen Monaten kannst du deine eigenen Kartoffeln essen.
Mehr dazu: Mythos: Ist die Kartoffelschale gesund?
Frühlingszwiebel und Lauch
Praktisch, wenn Frühlingszwiebel oder Lauch immer griffbereit sind:
- Lege etwa 5 bis 7 cm lange Frühlingszwiebel in lauwarmes Wasser ein.
- Die Wurzeln sollten relativ frisch sein, damit der Nachwuchs besser gelingt.
- Wechsle das Wasser regelmäßig.
- Nach etwa einer Woche kannst du die Wurzeln in einen Topf mit Erde pflanzen, du musst aber nicht.
Mehr dazu: 7 Gründe, wieso die Zwiebel so gesund ist
Zitronengras
Gerade Zitronengras gibt es im Supermarkt oft nur in Plastik verpackt. Tu deinem Gewissen etwas Gutes und bewurzle die Halme:
- Ein paar Stängel in ein mit Wasser gefülltes Glas stecken.
- An einem hellen, warmen Ort gedeihen sie am besten.
- Haben die Wurzeln eine Länge von ca. 2 cm erreicht, versetze die Halme in einen Topf mit Erde.
Mehr dazu: Levante Küche: So schmeckt 1001 Nacht
Ingwer
Ingwer ist gesund, stärkt das Immunsystem und schmeckt köstlich im Tee.
- Lass' die Knolle eine Weile bei Raumtemperatur liegen, sprießen kleine Triebe.
- Brich die Triebe ab und setze sie in einen Blumentopf, wobei die Spitze nach oben zeigen sollte.
- Nach einigen Monaten sterben die Blätter ab, dann kannst du die Wurzeln ausgraben und verwenden.
Mehr dazu: Ingwer gegen Migräne?
Knoblauchsprossen
Fängt Knoblauch an zu sprießen, ist das kein Grund, die Knolle wegzuwerfen.
- Gib die Zehe in einen Behälter mit Wasser und warte ein paar Tage, bis der Trieb nachgewachsen ist.
- Bei 10 cm Länge kannst du die Sprossen abschneiden und für Salat, Suppe oder als Brotauflage verwenden.
Mehr dazu: Knoblauchfahne adé
Karottengrün
Wusstest du, dass das Grün der Karotte in den Smoothie oder Salat mischen kannst? Auch Nagetieren schmeckt das Karottengrün vorzüglich.
- Stelle einen 3-4 cm langen Abschnitt der Karotte in eine Schale mit Wasser.
- Nach wenigen Tagen treibt das erste Grün aus.
- Dann kannst du den Strunk in Erde pflanzen.
Mehr dazu: Karotte: Süß und knackig