Viele unserer Mitmenschen brauchen früh morgens eine große Tasse Kaffee, um in den Tag zu starten. Doch was passiert, wenn der Körper den Kaffee nicht mehr verträgt? Wie sich eine mögliche Intoleranz äußert und was Sie dagegen tun können erfahren Sie hier.
Mehr dazu: Kaffee mit Brokkoli?
Was ist eine Kaffee-Unverträglichkeit?
Falls Sie den Verdacht auf eine Kaffee-Unverträglichkeit haben, dann sollten Sie zuerst eine Koffein-Intoleranz ausschließen. Sollten Sie beispielsweise koffeinhaltige Energydrinks oder Tees vertragen, dann handelt es sich vermutlich um eine Unverträglichkeit gegen Kaffee, nicht aber gegen Koffein. Folgende Faktoren spielen bei der Entstehung einer Kaffee-Intoleranz eine Rolle:
- Kaffee enthält biogene Amine. Das sind Stoffwechselprodukte wie Histamin, die eine Reaktion des Immunsystems und Beschwerden auslösen können.
- Normalerweise baut der Körper mithilfe des Enzyms Diaminoxidase die Amine wieder ab. Das Koffein im Kaffee hemmt jedoch diesen Vorgang und blockiert das Enzym.
- Menschen, die generell weniger Diaminoxidase produzieren, vertragen Kaffee schlechter. Das kann auf Personen mit einer Histamin-Intoleranz oder Frauen in der zweiten Zyklushälfte zutreffen.
Mehr dazu: Studie: Grausige Kaffeemaschine
Symptome der Intoleranz
Das braune Gold enthält neben Koffein auch viel Säure. Beide Inhaltsstoffe können bei empfindlichen Menschen zu Magenverstimmungen führen. Ist Ihnen nach einer Tasse schon unwohl, dann sollten Sie eine Unverträglichkeit nicht ausschließen. Diese Symptome können außerdem noch auftreten:
- Sodbrennen
- Zittern
- Übelkeit
- Herzrasen
- Durchfall
Leiden Sie öfter unter diesen Symptomen? Dann sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und sich zusätzlich untersuchen lassen.
Mehr dazu: Kaffee für eine gesunde Lunge?
Nie wieder Kaffee?
Wer an einer Intoleranz leidet, muss keine Panik schieben:
- Probieren Sie alle möglichen Sorten durch. Nicht jeder Kaffee ist unverträglich. Espresso beispielsweise wird von vielen Menschen mit Intoleranz gut vertragen.
- Das liegt an der Herstellung, denn die Bohnen werden schonender geröstet und sind dadurch nicht so säurehaltig. Das trifft auch auf Cappuccino und Latte Macchiato zu, da sie mit Espresso zubereitet werden.
Mehr dazu: Studie: Grausige Kaffeemaschine