Er schmeckt süß bis scharf, sorgt für einen frischen Atem, reguliert den pH-Wert im Mund, unterstützt beim Fliegen den Druckausgleich und er fördert sogar die Konzentration. In den Haaren oder auf der Kleidung raubt uns das klebrige Zeug schon mal die Nerven. Die Rede ist vom Kaugummi. Ein Alleskönner, den wir bitte nur ja nicht runterschlucken sollen, hat Oma uns schon immer eingetrichtert. Oder ist es doch egal, ob wir den Kaugummi ausspucken oder nicht?
Mehr dazu: "Spitzen schneiden fördert Haarwachstum?"
Was es mit dem Kaugummi-Mythos auf sich hat
- Wurden einst Materialien wie Baumharze, Chicle (Latexsaft des Breiapfelbaumes) oder Paraffinwachs für die Kaugummi-Herstellung verwendet, besteht das Kauprodukt heute hauptsächlich aus Kunststoff und daher aus Erdölprodukten und vor allem Chemie.
- Im Kaugummi stecken u.a. Weichmacher, Farbstoffe, dazu noch eine Menge Zucker (oder Süßstoffe) Geschmacksverstärker und eine Reihe anderer synthetischer Inhaltsstoffe.
- Vielen Städten macht der Kaugummi zu schaffen, verklebt er doch nachhaltig Straßenbeläge, Parkbänke, öffentliche Verkehrsmittel und und und. Und weil der Kaugummi so klebrig und so schwer zu entfernen ist, kann es auch nicht gesund sein, ihn zu schlucken, oder?
Kann es also sein, dass der Kaugummi unverdaut im Magen liegen bleibt und sich über die Jahre, gemeinsam mit folgenden Kaugummi-Bällchen, zu einem großen Klumpen bildet?
Was passiert, wenn Kaugummi im Magen landet? Zunächst beginnt der Magen, all das zu verdauen, was möglich ist. Zucker und Zusatzstoffe werden dem Kaugummi entzogen und verdaut. Und was passiert mit dem Gummiklumpen? Der wird vom Magen in den Darm befördert und landet am Ende im Klo. Weit verbreitet ist auch die Angst, er könnte sich an der Magenschleimhaut oder an den Darmwänden festkleben. Da die inneren Organe allerdings mit einem Feuchtigkeitsfilm überzogen sind, ist dies unwahrscheinlich, auch bei kleinen Kindern.
Alles nur ein Mythos, aber…
Dennoch ist alles möglich und Ausnahmen bestätigen die Regel. Große Mengen Kaugummi sollten Sie weder kauen noch schlucken. Wer täglich eine Packung oder mehr Kaugummi kaut, riskiert Sodbrennen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Durchfall. Und wer viel zu viel Kaugummi verschluckt, bekommt letztendlich doch Probleme mit der Verdauung. So wie eine Frau, die täglich drei Packerl aß und schließlich aufgrund Schluckbeschwerden ins Spital fuhr, wie das Emergency Medicine Journal berichtete. Die Dosis macht eben das Gift.
Mehr dazu: 5 Erste-Hilfe-Mythen
FAZIT: Der Mythos, dass Kaugummi den Magen verklebt, ist größtenteils falsch.