In Österreich werden statistisch gesehen pro Kopf und Jahr durchschnittlich 40 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Das liegt zum einen daran, das schlicht zu viel eingekauft wird und zum anderen daran, dass Lebensmittel falsch gelagert oder gekühlt werden.
Häufig landen Produkte im Kühlschrank einfach dort, wo gerade Platz ist. Wer aber seinen Kühlschrank den einzelnen Temperaturzonen entsprechend befüllt, kann seine Einkäufe auf einfache Art und Weise länger verwenden.
Mehr dazu: Lebensmittel: Veggie oder nicht?
Tipps für eine effiziente Lagerung von Lebensmitteln
- Leicht verderbliche Lebensmittel möglichst schnell in den Kühlschrank räumen.
- Essen grundsätzlich nicht offen in den Kühlschrank stellen. Verpackungen schützen vor Austrocknung, Geschmacksveränderung und Geruchsübertragung. Insbesondere Fleisch, Fisch und Geflügel gut einpacken, damit der Saft nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommt.
- Gekochtes nicht warm in den Kühlschrank stellen, sondern vorher auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Kühlschrank immer nur kurz öffnen.
Mehr dazu: Mythos Mindesthaltbarkeitsdatum
Unterschiedliche Kältezonen
Jeder Kühlschrank hat unterschiedliche Temperaturzonen. Diese kommen durch physikalische Gesetzmäßigkeiten zustande: kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme und sinkt demzufolge nach unten. Eine optimale Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank sorgt nicht nur dafür, dass diese länger haltbar sind, sondern auch ihr ursprüngliches Aroma behalten.
Temperatur | Kühlschrankbereich | Lebensmittel |
---|---|---|
+5 bis +8°C | oben | Käse, Speisereste, Kuchen, Eier |
+4°C | Mitte | Milch, Jogurt, Rahm, Topfen |
0 bis +2°C | Glasplatte über Gemüselade | Fleisch, Wurst, Fisch, Weich- und Krustentiere |
+8 bis +10°C | Obst- und Gemüselade | Obst und Gemüse |
+10 bis +12°C | Türe | Butter, Margarine, Marmelade, Senf, Ketchup, Saucen, Mayonnaise |
Das gehört nicht in den Kühlschrank
Einige Obst- und Gemüsesorten sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie zu kälteempfindlich sind. Dazu zählen Ananas, Avocados, Mangos, Zitrusfrüchte, Gurken, Kartoffeln, Tomaten und Zucchini.
Zu niedrige Temperaturen führen zu Qualitätseinbußen – sie werden braun, weich oder verändern ihren Geschmack. Einige von ihnen, darunter Äpfel, Bananen oder Tomaten reifen nach der Ernte noch etwas nach. Die Kälte des Kühlschranks jedoch stoppt diesen Nachreifungsprozess. Auch Brot, Speiseöle und ungeöffnete Konservendosen haben im Kühlschrank nichts verloren.
Mehr dazu: Vorrat zuhause: 10 Lebensmittel