Ob Hokkaido, Butternuss oder Golden Nugget: Kürbis ist eine Bereicherung für jedes Gericht und überzeugt überdies mit einer Reihe gesunder Inhaltsstoffe. Wer regelmäßig Kürbis verspeist, kann seinen Blutdruck senken oder sogar Harnwegsinfekte lindern sowie Prostataproblemen vorbeugen. Die steirische Spezialität Kürbiskernöl dürfte sich überdies günstig auf einen zu hohen Cholesterinspiegel auswirken.
Mehr dazu: Die Benefits der Süßkartoffel
Low-carb und kalorienarm
Der Kürbis hat eine kartoffelartige Konsistenz, weshalb man in ihm ein kohlenhydratreiches Gewächs vermuten könnte. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Auf 100 Gramm Kürbis kommen gerade einmal 5,5 Gramm Kohlenhydrate. Dafür versorgt er uns verhältnismäßig mit vielen Ballaststoffen, welche die Darmtätigkeit anregen und das Verdauungsorgan gesund halten. Kürbiskerne sind übrigens echte Proteinbomben.
Abnehmwillige werden mit dem Herbstgemüse übrigens eine große Freude haben. 100 Gramm enthalten je nach Sorte zwischen 23 und 27 Kalorien. Sie können sich also getrost am Kürbis satt essen, ohne gewichtige Konsequenzen fürchten zu müssen.
Mehr dazu: Was bringt Kalorien zählen?
Welche Inhaltsstoffe hat Kürbis?
Es ist eine wahre Freude, sich mit den Inhaltsstoffen des Kürbis auseinanderzusetzen: Bei unserem orangen Helden bleibt nahezu kein Wunsch offen. Kürbis und seine getrockneten Kerne versorgen uns mit folgenden Vitaminen und Spurenelementen sowie sekundären Pflanzenstoffen:
- Antioxidantien: Antioxidantien "fangen" freie Radikale und schützen uns vor Krankheiten wie Krebs.
- Vitamin C, A und E: Diese Vitamine kümmern sich um den Zellschutz, halten Augen und Haut und den Fettstoffwechsel aktiv.
- Pantothensäure und Vitamin B6: Vitamin B5, besser bekannt als Pantothensäure, sorgt für eine bessere Stressresistenz und einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Vitamin B6 spielt eine wichtige Rolle bei der Blutbildung.
- Eisen: Insbesondere in Kürbiskernen (etwa 12,5 Milligramm auf 100 Gramm) enthalten. Mehr zu Eisen lesen Sie hier.
- Kalium: Hält die Muskeln fit und wirkt Bluthochdruck entgegen.
- Kalzium: Besonders wichtig für den Erhalt der Knochengesundheit.
- Zink: Stärkt Haare, Haut und Nägel und unterstützt das Immunsystem. Tipp: Kürbiskerne liefern davon sogar noch mehr als das Kürbisfleisch.
- Beta-Carotin: Die Vorstufe von Vitamin A erzeugt die knallige Farbe, wie sie für viele Kürbissorten typisch ist. Es schützt außerdem vor negativen Umwelteinflüssen, indem es als Radikalfänger auftritt.
- L-Tryptophan: Ist eine essenzielle Aminosäure, die zu guter Stimmung und allgemeinem Wohlbefinden beiträgt.
Mehr dazu: Champignons: Vielseitig, lecker und gesund
Rezepte mit Kürbis
Sie lieben Kürbis, wissen aber nicht, wie Sie ihn am besten zubereiten sollen? Vielleicht inspiriert Sie eines unserer Rezepte:
- Kürbis-Chips
- Überbackener Kürbis
- Kürbis-Tortilla
- Linseneintopf mit Kürbis
- Kürbis mit Risotto gefüllt
- Kürbis-Wok
- Kürbis-Schnitzel
- Kürbiskuchen
Noch mehr schmackhafte Rezepte warten in der netdoktor.at-Rezeptewelt auf Sie!