Aus heimischem Anbau ist die Marille nur kurze Zeit verfügbar – und Sie sollten keine Gelegenheit auslassen, sie zu vernaschen. Marillen-Liebhaber verzehren sie frisch, als Zugabe im Joghurt, gedörrt, als Marmelade oder im Marillenknödel. Das kleine, orange Steinobst schmeckt nicht nur süß, sondern steckt auch voller gesunder Inhaltsstoffe.
Mehr dazu: Heidelbeeren: Klein, blau und so gesund
Marille und ihre gesunde Wirkung
Wussten Sie, dass Marillen als DAS gesunde Obst schlechthin gelten? Die Marille ist eine regelrechte Vitamin-Bombe und weist zahlreiche gesundheitliche Vorteile auf. So wirkt die Marille:
- Augen: Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, unterstützt die Sehkraft.
- Immunsystem: Der gehaltvolle Mix aus Vitaminen und Spurenelementen stärken das Immunsystem.
- Blut: Eisen, Folsäure und Kupfer fördern die Blutbildung und Zellerneuerung.
- Zellbildung: Antioxidantien und Beta-Carotin schützen vor Krebs und vorzeitiger Hautalterung.
- Herz: Magnesium und Kalium schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Nerven: Niacin (Vitamin B3) und andere B-Vitamine stärken die Nerven.
- Figur: Pantothensäure (Vitamin B5), nur 42 Kalorien pro 100 Gramm und ihr hoher Wassergehalt schmeicheln der Figur.
Das Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird, zählt mitunter zu den wertvollsten Eigenschaften der Marille. Die Carotinoide sind auch für die orange Farbe verantwortlich.
Mehr dazu: 4 Obstkerne, die Sie mitessen dürfen
Vitamine im Überblick
Die Tabelle bietet einen Überblick über die Nährstoffe der frischen Marille (100 Gramm):
Vitamin A | 0,3 mg |
B-Vitamine | 0,1 mg |
Vitamin C | 8 mg |
Vitamin E | 0,5 mg |
Folsäure | 4 µg |
Natrium | 2 mg |
Kalium | 310 mg |
Kalzium | 16 mg |
Magenesium | 10 mg |
Eisen | 0,7 mg |
Kohlenhydrate | 10 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Mehr dazu: Obst statt Zigarette
Auf reifen Zustand achten
Weil Marillen nicht nachreifen, sollten sie reif geerntet bzw. gekauft werden, denn nur dann profitiert man von den gesundheitlichen Vorteilen. Die Früchte sind nur begrenzt haltbar und sollten daher nur wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt und erst kurz vor Verzehr gewaschen werden. Saison hat die Wachauer Marille von Juni bis Ende Juli.
Mehr dazu: Beeriges Duell: Himbeere vs. Brombeere