Cornflakes eignen sich als leckeres Frühstück, wenn man am Morgen nur einen leichten Hunger hat. Auch als schmackhafter Snack für zwischendurch lassen sich die Frühstücksflocken schnell verputzen. Lecker! Aber sind sie auch gesund? Nun ja, nicht unbedingt. Laut Öko-Test sind in den Cerealien Acrylamid enthalten und viele weitere ungesunde Zutaten, die dir vielleicht doch den Appetit vergehen lassen.
Mehr dazu: Kanada als Vorreiter: Gesünder essen durch weniger Fleisch & Milch
Diese Schadstoffe sind in Cornflakes & Co enthalten
Das Verbraucher-Magazin "Öko-Test" nahm insgesamt handelsübliche 50 Frühstücksflocken unter die Lupe. Das Resultat: Nur 15 der 50 Cerealien bekamen im Test die Note "sehr gut". Ein Hauptgrund dafür ist der Schadstoff Acrylamid, der laut Labor-Ergebnissen in zahlreichen Cornflakes-Flocken zu finden ist. In insgesamt 18 der untersuchten Flakes konnten die Experten Acrylamidgehalte nachweisen, in vier dieser Produkte trat der als erbgutschädigend und krebserregend eingestufte Stoff sogar "stark erhöht" auf. Weiters wurde der Schadstoff in Frühstückscerealien auf "Mais-, Hafer-, Dinkel-, Gerste- und Reisbasis" nachgewiesen. Leider wurde seit Jahren noch immer keine verbindliche Höchstmenge festgesetzt, darum sollte für jede Person (ob Kind oder Erwachsene) folgende Regel gelten: Jede weniger Acrylamid man aufnimmt, desto besser!
Welche weiteren Schadstoffe wurden gefunden?
- Bedenkliche Pestizide: Dabei wurde aber festgestellt, dass diese in diesen Mengen nicht akut gefährlich waren. Dennoch gefährdet die Verwendung dieser Mittel die Umwelt und wirkt sich negativ auf die Artenvielfalt aus (bspw. Bienen-Anbau).
- Schimmelpilzgifte: Im Test fand man heraus, dass vier Frühstücksflocken Deoxinivalenol (DON) und T-2-/HT-2-Toxine enthalten, die das Immunsystem schwächen können.
- In den Cerealien wurde weiters hohe Menge an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden. Zweitere gelten als weitaus problematischer, da sie in Verdacht stehen, kanzerogen, also krebserregend, zu wirken.
- Nach Öko-Test-Kriterien wurde in zehn Frühstücksflocken ein hoher Salzgehalt nachgewiesen. Man machte einen Anteil von mehr als 1,6 g pro 100 g Salz in diesen Cerealien aus – mehr als in vielen Tiefkühlpizzen enthalten ist.
Mehr dazu: Kohlenhydrate essen? Nur zu! Wie viel steckt eigentlich wo drin?
Welche Frühstücksflocken solltest du lieber essen?
Um dich wirklich gesund zu ernähren, solltest du zu Frühstücksflocken greifen, die wenig Salz und wenig Zucker enthalten. Im Gegenzug achte darauf, dass deine Flocken möglichst viele Balllaststoffe aus Vollkornzutaten enthalten.
Diese Tipps können dir in Sachen Cornflakes helfen:
- Wähle Cerealien mit möglichst wenig Acrylamid.
- Sei dir bewusst, dass Cornflakes alleine kein ausgewogenes tägliches Frühstück darstellen.
- Eine ganze Schüssel Cornflakes muss nicht sein. Füge diese lieber als Topping zu einer gesunden Schüssel Haferflocken hinzu und verfeinere dein Frühstück am besten mit Obst und Nüssen.