Nachhaltigkeit

Regionale Küche: Traditionell österreichische Gerichte, die gesund sind

Österreichische Küche ist nicht dafür bekannt, sehr gesundheitsfördernd zu sein. Doch die heimische Küche hat mehr zu bieten als Schweinsbraten und Schnitzel.

  • Drucken
GMVozd / iStock

Mit Schnitzel, Würstel und Schweinsbraten ist die österreichische Küche nicht gerade für ihr Gesundheitsbewusstsein bekannt. Auch für die schlanke Linie scheint sie nicht förderlich zu sei, sie setzt stattdessen eher auf vollmundige Hausmannskost. Doch das stimmt nicht ganz. Die österreichische Küche hat durchaus auch "Schmankerl" zu bieten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für uns und umweltfreundlich sind. Wir verraten dir neun leckere und heimische Gerichte aus Österreich.

Mehr dazu: Bio: Das kaufen Österreicher im Supermarkt

Bauernbrot

Laib Brot

Barcin / iStock

Juhu, Kohlenhydrate! Wer kennt es nicht, wenn man als Österreicher im Ausland ist und plötzlich gibt es nirgends mehr ein "gscheites" Brot. Dabei stehen wir mit unserem dunklen Brot auch gesundheitlich auf der besseren Seite, als viele südliche Länder mit Weißbrot. Das traditionelle Bauernbrot besteht aus 50% Roggenmehl.

  • Im Gegensatz zu Weizenmehl hat es einen höheren glykämischen Index und liefert so länger Energie. Das beugt Erschöpfung tagsüber vor.
  • Roggen liefert von allen Getreidearten die meisten Ballaststoffe und Vitamine (B1, E, Zink und Mangan).
  • Der Anteil an Magnesium und Eisen ist höher als in Fleisch.

Mehr dazu: Die Benefits von Eiweiß-Brot

Kürbiscremesuppe mit steirischem Kürbiskernöl

Kürbissuppe

Sarah Biesinger / iStock

Die traditionelle Kürbiscremesuppe ist durch den hohen Anteil an Kürbis sehr gesund. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm sind Kürbisse auch für gut für die Linie. Sie enthalten zudem viele wichtige Inhaltstoffe. Dazu zählen:

  • Beta-Carotin als Vorstufe von Vitamin A
  • Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen
  • Ballaststoffe

Als Garnierung empfiehlt sich das traditionelle steirische Kürbiskernöl, welches durch die enthaltene Linölsäure den Cholesterinspiegel senkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt. Hier liest du, wie du das leckere Kürbisgericht zubereitest.

Tipp: Bereitet man die traditionelle Kürbiscremesuppe mit Soja-Sahne, dicker Kokosmilch oder veganem Sauerrahm zu, kann diese auch vegan zu einer Köstlichkeit werden. Damit kannst du die leckere Vorspeise auch mit grünem Gewissen genießen.

Mehr dazu: Kürbiskernöl – das grüne Gold

Paradeiser-Suppe

Paradeiser-Suppe

Lisovskaya / iStock

Wer die traditionelle österreichische Paradeisersuppe genießen will, und dennoch auf die Figur achten möchte, sollte das darin enthaltende Schlagobers mit besonders geringem Fettanteil wählen. Auch hier ist eine vegane Alternative möglich. Die Suppe kann aber auch noch gesünder zubereitet werden, in dem sie auf Basis einer Gemüsebrühe gekocht wird.

  • Erwärmte Tomaten sollen aufgrund des enthaltenen Lycopins, welches freie Radikale bekämpft, krebsvorbeugend wirken.
  • Die Paradeiser an sich besitzt viel Vitamin C und B-Vitamine.
  • Sie enthält Eisen und Folsäure, welche besonders für Frauen wichtig sind.

Mehr dazu: Das kann die Tomate

Gefüllte Paprika (vegetarisch)

Gefüllte Paprika

KucherAV / iStock

Die Idee Paprika zu füllen, ist genial. Jedoch sollte man bei der gesünderen Variante auf eine Füllung aus Champignons und Linsen setzen. Paprika haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt, während Linsen einen toller Eiweißersatz zu Fleisch darstellen. Wer also regionales Gemüse in ein vegetarisches Menü verwandelt, der tut seiner Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes.

Mehr dazu: Pilze: Sind Champignons gesund? 

Marchfelder Spargel

Spargel

Rocky89 / iStock

Spargel aus dem Marchfeld ist in Ostösterreich besonders beliebt. Er hat in der warmen Jahreshälfte, also von Frühling bis Sommer Saison. Wenn man ihn nicht gerade mit Speck umwickelt, ist dieser auch ein tolles Diät-Essen. Als Beilage mit einer leichten Joghurt-Sauce oder im Risotto ergibt er ein gute, gesunde Kombination.

100 Gramm gekochter Spargel hat nur:

  • 13 Kalorien.
  • Enthält Kalium, Phosphor, Calcium und Natrium.
  • Spendet die Vitamine A, B1, B2, C und Niacin.

Mehr dazu: 8 Lebensmittel, die bei Blasenproblemen helfen

Eierschwammerl

Eierschwammerl

Lesyy / iStock

Eierschwammerl sind während ihrer Saison aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Sie sollten jedoch nicht in einer dicken Sauce mit hohem Fettgehalt serviert werden. Das Eierschwammerl an sich ist nämlich der ideale Diät-Pilz. Besonders gut ist er gedünstet in Risotto, Suppen oder in Salaten aufgehoben.

  • In 100 Gramm stecken nur 11 Kalorien.
  • Es enthält Phosphor, Kalium und die Vitamine C und D.
  • Doch Vorsicht: Eierschwammerl sollten nicht roh gegessen werden.

Mehr dazu: Essen für gesunde Knochen

Brokkolicremesuppe

Brokkolicremesuppe

AnnaPustynnikova / iStock

Sie ist das ideale Gericht für kalte Tage und wärmt nicht nur durch ihre Temperatur, sondern unterstützt auch das Immunsystem. Bei der Zubereitung kannst du eine vegane Variante mithilfe von veganem Schlagobers oder Kokosmilch zaubern.

Dadurch reduziert sich automatisch der Fettgehalt der Cremesuppe. Du kannst sie außerdem auf Basis einer Gemüsebrühe kochen.

Brokkoli liefert:

  • Vitamin C und unterstützt so das Immunsystem,
  • sowie viel Kalzium, Carotin und Magnesium.
  • Die antioxidative Wirkung des Brokkoli soll außerdem Entzündungen vorbeugen.

Mehr dazu: Brokkoli gegen Diabetes

Linseneintopf

Linseneintopf

Maica / iStock

Linsen werden in der österreichischen Küche oft mit Speck serviert. So mancher Vegetarier erhoffte sich im Wirtshaus beim Linseneintopf eine fleischlose Speise, stellt dann aber ernüchtert fest, dass sich Speck darin befindet.

Dabei sind Linsen alleine aromatisch genug, um Basis für einen nahrhaften Eintopf zu bieten. Linsen sind für Vegetarier und Veganer eine ideale Proteinquelle.

  • Der Fettanteil von Linsen ist sehr gering.
  • Sie enthalten die wichtigen Vitamine A, B1, B6 und E.
  • Ihre Ballaststoffe bringen außerdem deine Verdauung in Schwung.

Mehr dazu: Hülsenfrüchte sind gut für den Blutzuckerspiegel

Bratäpfel mit Honig und Nüssen

Bratäpfel

maria_esau / istock

Wer sich gerne mit an Backrezepten versucht, kann mit diesem köstlichen Gericht eine schlankerer Linie einschlagen. Bratäpfel hinterlassen zudem einen angenehmen, aromatischen Geruch im ganzen Haus. Im Supermarkt kannst du dabei auf steirische Äpfel zurückgreifen, die einen herrlich saftigen Geschmack versprechen.

Der Apfel an sich enthält 30 verschiedene Vitamine und Spurenelemente und ist somit eines der gesündesten heimischen Obst-Sorten. Honig ist zwar nicht gerade ein Schlankmacher und auch nicht vegan, er wirkt sich aber nicht negativ auf den Cholesterinspiegel aus.

Außerdem enthält er:

  • entzündungshemmende Antioxidantien,
  • ist frei von Purinen,
  • senkt "schlechtes" LDL-Cholesterin und erhöht "gutes" HDL-Cholesterin.
  • Honig wirkt blutdrucksenkend.

Auch Nüsse weisen so einige Benefits auf, die du hier nachlesen kannst.

Mehr dazu: Apfelsorten: Manche gesünder als andere

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

  • Tyler Padleton sagt:

    Hallo und danke für den Artikel über gesunde österreichische Gerichte. Meine Frau und ich gehen in unseren Urlauben in Österreich regelmäßig in Restaurants, da wir die österreichische Küche sehr mögen. Wir wollen aber auch demnächst etwas gesünder leben, weshalb uns diese Gerichte genau recht kommen. Gut zu wissen, dass Paradeissuppe viel Vitamin C und B-Vitamine enthält.

    • Redaktion sagt:

      Lieber Tyler,

      Vielen Dank für deine Nachricht! Es freut uns, dass der Artikel dir und deiner Frau weitergeholfen hat.

      Liebe Grüße & bleib gesund!

      Dein gesundheitstrends.com-Team