Sie essen gerne Reis, doch kämpfen häufig mit Ihrem Gewicht? Dann gibt es gute Nachrichten für Sie, denn mit der Reis-Diät könnten Sie sogar bis zu 3 kg in einer Woche abnehmen! Wie gesund diese Abnehmvariante ist und worauf Sie dabei achten sollten, erklären wir Ihnen hier.
Mehr dazu: Warum Sie mehr Reis essen sollten
Fett- und kalorienreduzierte Kost
Die Reis-Diät wird den Monodiäten zugeordnet, da sich dabei nur auf den Konsum von einem Lebensmittel konzentriert wird. Nach der Anfangsphase, in der es nur Vollkornreis gibt, dürfen auch weitere Nahrungsmittel wie
wieder auf dem Teller landen. Veganer und Vegetarier können statt Fleisch auf Tofu, Hülsenfrüchte oder fettarme Milchprodukte zurückgreifen.
Mehr dazu: Neuer Super-Reis gegen den Welthunger?
Wieso nimmt man bei der Reis-Diät ab?
Das braune Korn entzieht dem Körper aufgrund seines hohen Kaliumgehalts Wasser. Parallel dazu verliert man durch die reduzierte Fett- und Kalorienzufuhr schnell Gewicht.
Täglich werden nur zwischen 1.200 und maximal 1.500 Kilokalorien (kcal) aufgenommen. Im Vergleich dazu benötigt eine Frau um die 2.000 Kilokalorien, ein Mann bis 2.500 kcal täglich. Das Energiedefizit bewirkt logischerweise eine Gewichtsabnahme.
Mehr dazu: Von Jasmin bis Basmati: Welche Reissorten gibt es?
So funktioniert die Reis-Diät
Bei dieser strengen Diät wird besonders in der ersten Woche der Speiseplan stark eingeschränkt:
- 1. Woche: Dreimal täglich kommt ungesalzener, gekochter Reis zu je 60 Gramm Rohgewicht auf den Tisch. Während man diesen zum Frühstück mit etwas geriebenem Apfel verfeinern kann, dürfen Sie mittags und abends neben Salat auch etwas Gemüse dazu essen.
- 2. Woche: Der Reis wird mit mehr Obst- und Gemüse kombiniert. Die maximale Kalorienzufuhr von 1.500 kcal darf weiterhin nicht überschritten werden.
- 3. Woche: An diesen 7 Tagen dürfen Sie zum Reis auch Fisch und mageres Fleisch essen.
Achten Sie darauf, ausreichend Wasser und/oder ungesüßten Kräutertee zu trinken. Alkohol, Zucker sowie fettige und geräucherte Lebensmittel sind in der Zeit tabu. Auch Salz sollte größtenteils vom Speiseplan gestrichen werden. Reichern Sie die Gerichte mit nährstoffreichem Obst und Gemüse an, um Mängeln vorzubeugen.
Mehr dazu: OMAD-Diät: Eine Mahlzeit täglich
Vor- & Nachteile der Diät
Deshalb ist die Reis-Diät empfehlenswert:
- Man verliert schnell Gewicht und die ersten Ergebnisse sind schon nach einigen Tagen sichtbar.
- Der Vollkornreis hält lange satt und verhindert Heißhungerattacken.
Diese Dinge sprechen gegen die Diät:
- Nach Abbruch der Diät kommt es häufig zum gefürchteten Jojo-Effekt und die Erfolge bleiben nur für kurze Zeit bestehen.
- Bei falscher und eintöniger Ernährung kann es schnell zu einem Nährstoffmangel kommen. Der Zeitrahmen von drei Wochen sollte keinesfalls überschritten werden.
Schwangere, Stillende, Kinder, Jugendliche und kranke Personen sollten auf die Diät verzichten! Auch Menschen, die in ihrer Vergangenheit an einer Essstörung litten, oder adipöse Personen sollten diese Abnehmkur nicht durchführen. Wer unter einer Hyperkalzämie oder Nierenerkrankungen leidet, ist ebenfalls von dieser Ernährungsweise ausgenommen.
Mehr dazu: 5 Lebensmittel, die das Abnehmen erleichtern
Fazit: Schnell, aber nicht langfristig
Grundsätzlich lässt sich die Reis-Diät als "Crash-Diät" einordnen. Der anfängliche Gewichtsverlust bezieht sich nur das körpereigene Wasser, das entzogen wird. Wer seine Fettzellen im Körper reduzieren möchte, müsste die Ernährungsweise drei Wochen durchziehen. Bei Neigung zu Mängeln jeglicher Art, Essstörungen, Grunderkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen sind derartige Diäten nicht geeignet. Für eine langfristige Gewichtsreduktion ist die Reis-Diät außerdem keine Hilfe.
Wer seine Figur auf Dauer schlank und gesund halten möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung viel Sport setzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die passende Vorgehensweise für eine langfristige Gewichtsreduktion.
Mehr dazu: Haben Sie Orthorexie?