Gehörst du zu jenen Menschen, die ihr Essen nachsalzen – ohne vorher zu kosten? Unser Körper braucht zwar Salz, doch keinesfalls zu viel davon.
Mehr dazu: Essen Sie zu viel Salz? 5 Anzeichen
1. Ersetze den Salz-Geschmack mit anderen Gewürzen
Setze das Salz in Zukunft nur sehr sparsam ein. Kitzle die richtige Geschmacksnoten mit Hilfe von anderen Zutaten aus deinem Gericht. Behilflich sind dabei zum Beispiel
- Gewürze wie Zimt, Kurkuma oder Anis
- frische Kräuter wie Salbei, Rosmarin, Koriander oder Thymian
- Knoblauch
- geröstete Zwiebel
- Senf
- frisch geriebener Parmesan oder Hefeflocken für Veganer
Experimentiere!
Mehr dazu: Superstar Bärlauch
2. Koch' selbst!
Verbanne Fertigprodukte aus deiner Küche und koch' selbst. Denn industriell hergestellte (Tiefkühl-)Produkte enthalten extrem viel Salz und andere ungesunde Geschmacksverstärker. Die Speisen selbst zuzubereiten spart nicht nur Salz, sondern auch Geld und wirkt sich zudem positiv auf Figur und Gesundheit aus.
Bereite das Gemüse schonend zu. Wird das Gemüse gedünstet und nicht gekocht, bleiben die Vitamine enthalten und der natürliche Geschmack kommt besser zur Geltung.
Mehr dazu: 5 Tipps zum Kaloriensparen
3. Salat mit hochwertigem Öl und Kräutern aufwerten
Salat soll frisch, bunt und gesund sein – aber bloß nicht versalzen. Viele Köche streuen dennoch zu viel Salz darüber. Setz' lieber auf hochwertige Öle und probier' verschiedenen Essig aus, zum Beispiel Dattel-, Apfel- oder Granatapfelessig. Frische Kräuter und Pfeffer setzen dem Salat die Krone auf. Ein wenig Senf und ein Spritzer Agavendicksaft können das Salz ebenso entbehrlich machen.
Mehr dazu: Gutes Öl, schlechtes Öl
4. Frische Kräuter verleihen Fisch und Fleisch mehr Geschmack
Nicht nur der Salat, auch Fisch und Fleisch sind beliebte "Salz-Opfer". Tobe dich aus und bereite Marinaden selbst zu: Öl, frische Kräuter, Senf und Gewürze ergeben eine unendliche Geschmacksvielfalt. Werden Fisch und Fleisch auch noch in Butterbrotpapier eingewickelt und in den Backofen geschoben, kann sich der Geschmack so richtig entfalten. Das klappt übrigens auch mit Tofu.
Mehr dazu: Welcher Fisch ist am gesündesten?
5. Gib deinem Gaumen Zeit, sich umzugewöhnen
Wenn man versucht, einen "Entzug" vom Salz zu machen, braucht es etwas Zeit, bis sich der Gaumen an die Umstellung gewöhnt hat. Versuche kontinuierlich etwas weniger Salz zu verwenden, dein Gaumen wird sich anpassen und die geringeren Mengen bereits als salzig "genug" empfinden.
Mehr dazu: Teflon: Wie giftig ist meine Pfanne?