Ernährung

Satiating-Diät: Die gesunde Art und Weise abzunehmen?

Kanadische Ernährungsforscher entdeckten eine neue Methode der sanften Gewichtsreduktion.

  • Drucken
Mit der Satiating-Diät ist endlich Schluss mit hungern!
wmaster890 / iStock

Du kämpfst schon seit langer Zeit mit deinen Kilos und scheinst mit keinem Abnehmprogramm Erfolg zu haben? Dann könnte die Satiating-Diät (zu deutsch: sättigende Diät) genau das Richtige für dich sein! Denn hier ist Schluss mit Kalorienzählen und Verboten, diese Diät soll sogar unsere Gesundheit fördern!

Mehr dazu: Buddha-Diät: Schlemmen für die Traumfigur

Wie funktioniert die Satiating-Diät?

Bei der Satiating-Diät ist alles erlaubt, solange die Menge stimmt. Das heißt:

  • Man sollte täglich 20 bis 25 Prozent Proteine45 bis 50 Prozent Kohlenhydrate und 30-35 Prozent ungesättigte Fette konsumieren.
  • Die Ernährung ist hierbei sehr ausgeglichen und konzentriert sich nicht auf eine einzige Nahrungsmittelgruppe.
  • Die Gewichtung seiner Lebensmittel darf man selbst wählen, solange man danach satt wird und nicht nach Süßkram gelüstet.
  • Die Satiating-Diät wird nicht temporär angewendet, sondern soll einer längerfristigen Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper dienen.

Diese Lebensmittel darfst du essen:

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und getrocknete Früchte
  • Obst und Gemüse
  • Proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und mageres Fleisch
  • Nahrungsmittel mit ungesättigten Fettsäuren wie Avocado oder Öl
  • Milchprodukte wie Joghurt
  • Capsaicin (Ein Wirkstoff, der in Scharfmachern wie Chilis und Cayennepfeffer vorkommt)

Mehr dazu: Keto-Diät verursacht schlechten Körpergeruch

Länger satt mit den richtigen Lebensmitteln

Die Idee für diese "gesunde" Diät brachte eine Untersuchung kanadischer Forscher, die mit 69 übergewichtigen Männern ein Experiment durchführten. Die Wissenschafter wollten eines ganz genau wissen: Was passiert, wenn wir nur Lebensmittel essen, die uns wirklich sättigen?

Dazu teilten sie ihre Testpersonen in zwei Gruppen auf: Die erste Gruppe orientierte sich an die Ernährungsgrundlagen der Satiating-Diät. Die zweite Gruppe (Kontrollgruppe) gestaltete ihre Ernährung mit einem höheren Proteinkonsum (55-60 Prozent) und einem niedrigeren Verzehr von Kohlenhydraten (10–15 Prozent).

  • In der "Satiating-Gruppe" aßen die Probanden Lebensmittel mit vielen Ballasstoffen und Proteinen sowie Obst, Gemüse und gesunden Fetten.
  • Die ausgewählten Lebensmittel hatten vor allem einen positiven Effekt: Sie zügelten den Appetit, verbesserten den Blutdruck, senkten den Blutzuckerspiegel und förderten die Fettverbrennung.

Mehr dazu: Carnivory-Diät: Mit Fleisch zum Traumgewicht?

Eindeutige Ergebnisse

Innerhalb von 16 Wochen konnten die Männer, die sich an die Satiating-Diät hielten, ihr Gewicht und ihren Körperfettanteil reduzieren. Außerdem klagten sie im Gegensatz zur Kontrollgruppe über keine Hungergefühle und konnten die Diät auch problemlos durchhalten:

  • Nur 8,6 Prozent gaben die Satiating-Diät auf, bei der Kontrollgruppe brachen 44,1 Prozent der Probanden das Experiment ab.
  • Die Forscher sind mit ihrem Ergebnis zufrieden, denn die Untersuchung zeigt, dass gesundheitsfördernde und sättigende Lebensmittel in Kombination mit einer Diät zu einer effektiven Gewichtsreduktion führen.
  • Zwar stehen weiterhin Untersuchungen aus, doch die Satiating-Diät ist auf jeden Fall eine gesunde Methode, sein Gewicht zu reduzieren.

Mehr dazu: 7 Diät-Mythen im Check

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.