Unter der TLC-Diät ("Therapeutic Lifestyle Change") versteht man eine "therapeutische Änderung des Lebensstils", die zu einem gesundem Körpergewicht beitragen soll. Die Ernährungsform wurde von den US-amerikanischen Forschern der National Institute of Health ursprünglich für Herzpatienten entwickelt. Dabei steht nicht nur die Gewichtsreduktion im Mittelpunkt, sondern auch eine langfristige Ernährungsumstellung.
Mehr dazu: 40-Tage-Kur: Wie funktioniert die Brain-Body-Diät?
"Gutes" und "böses" Cholesterin unterscheiden
Das TLC-Konzept dient in erster Linie dazu, den Cholesterinspiegel zu senken und einen hohen Blutdruck zu regulieren. Das soll vor allem durch eine leichte und gesunde Kost mit vielen ungesättigten Fettsäuren erfolgen. Im Vergleich zu anderen Diäten ist die Gewichtsreduktion in diesem Fall eher als angenehmer Nebeneffekt anzusehen.
- Unser Körper nutzt die ungesättigten Fettsäuren, um HDL-Cholesterin herzustellen. Dieses ist gesund und wird als "gutes" Cholesterin bezeichnet.
- Gesättigte Fettsäuren bedingen die Herstellung von "bösem" LDL-Cholesterin. Dieses sollte vom Speiseplan gestrichen werden, genauso sogenannte "leere" Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel erhöhen, aber keine Energie liefern. Dazu gehören z.B. Chips, Pommes, Weißbrot oder Süßigkeiten.
- Während der TLC-Diät sollte der tägliche Fettanteil der Ernährung nicht über 35 Prozent liegen. Bei Einhaltung der Diät für sechs Wochen soll der Cholesterinspiegel um circa 8-10 Prozent gesenkt werden.
Mehr dazu: Wenig Kilo, viel Cholesterin
So sollte Ihr TLC-Ernährungsplan aussehen
Die TLC-Diät sieht vor, möglichst wenig gesättigte Fettsäuren zu verzehren und mehr auf ungesättigte Fettsäuren zu setzen. Der Anteil des "bösen Cholesterins" sollte im Speiseplan nicht mehr als sieben Prozent ausmachen. Achten Sie zudem darauf, sich täglich mindestens 30 Minuten zu bewegen – das kurbelt den Stoffwechsel und somit die Fettverbrennung an.
Folgende Lebensmittel sollten Sie vermehrt essen bzw. meiden:
Zugreifen: Bei TLC erlaubt | Verzichten: Bei TLC reduziert verspeisen |
---|---|
Fisch (Lachs, Steinbutt, Hering) | Fettiges Fleisch (Salami, Leberwurst) |
mageres Fleisch (Huhn) | fetthaltige Milchprodukte (Sahne, Butter, Käse) |
Nüsse & Samen | Süßigkeiten & Knabbereien (Chips, Schokolade, etc.) |
Avocados, Oliven | frittierte Speisen |
Obst, Vollkornbrot | Schmalz |
fettarme Milchprodukte | Softdrinks (Cola, Limonaden, etc.) |
Pflanzliche Öle (Olive, Walnuss) | Weißmehlprodukte |
Die TLC-Diät ist alltagstauglich und kann dazu beitragen, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu erlernen. Prinzipiell ist die Abnehmkur für jeden geeignet. Haben Sie jedoch eine Fettstoffwechselstörung oder sind übergewichtig bzw. adipös, dann sollten Sie zuerst mit Ihrem Arzt über die geplante Ernährungsumstellung sprechen.
Mehr dazu: 40-Tage-Kur: Wie funktioniert die Brain-Body-Diät?