Wir kennen ihn doch alle, den Klassiker schlechthin: Tomatensaft im Flugzeug. Viele von uns wundern sich, warum man ausgerechnet so ein spezielles Getränk Tausende Meter über dem Erdboden konsumieren möchte. Dabei steckt hinter dem fruchtigen Saft so viel mehr!
Mehr dazu: Warum Flugzeugsitze häufig blau sind
Tomatensaft schmeckt im Flugzeug besser
Tatsächlich schmeckt das Getränk im Flugzeug wesentlich besser als auf dem Erdboden. Grund dafür ist der Druck im Flugzeug! Volker Scheible, der als Produktleiter des Bordservice und Lounges der Lufthansa fungiert, erklärt: "Am Boden riecht Tomatensaft leicht muffig und schmeckt lasch." Doch im Flugzeug entfaltet er ein anderes Aroma: "An Bord tritt er harmonisch in Erscheinung, schmeckt tendenziell süß und fruchtig und deutlich nach Tomaten", erzählt Scheible weiter. Im Auftrag der Lufthansa haben Forscher vom Frauenhofer-Institut dazu eine Studie durchgeführt:
- Sie ließen Probanden verschiedene Speisen und Getränke bei Normaldruck und bei höheren Druckverhältnissen (wie im Flugzeug) konsumieren.
- Tatsächlich zeigte sich, dass den Teilnehmern der Tomatensaft bei Niedrigdruck besser schmeckte: fruchtig, süß und erfrischend.
Mehr dazu: "Goldener Windbeutel": So dreist belügt uns die Lebensmittelindustrie
Säureempfindlichkeit lässt im Flieger nach
Laut den Wissenschaftern liegt die sogenannte Geruchs- und Geschmacksschwelle bei niedrigem Druck wesentlich höher. Das bedeutet, dass man an Board die Speisen und Getränke schlechter riecht, also so "als hätte man einen Schnupfen".
Durch die niedrigere Luftfeuchtigkeit nimmt man auch den Geschmack von Salz, Zucker oder Kräutern schwächer wahr. Deshalb wird zum Tomatensaft häufig Salz und Pfeffer serviert, um das Kult-Getränk kräftig zu würzen.
Mehr dazu erfahren Sie auch in dem YouTube-Video der ARD-Show Wissen macht Ah!:
Mehr dazu: Pastinaken, das perfekte Wintergemüse