Ernährung

Was Sie gegen das Schnitzelkoma tun können

Wenn unsere Leistungs- und Aufnahmefähigkeit nach der Mittagspause sinkt, hat uns das weit verbreitete Phänomen "Food-Koma" eingeholt.

  • Drucken
Was hilft beim Foodkoma oder Schnitzelkoma?
zeljkosantrac / iStock

Sind Sie mal wieder Food-Koma-Opfer geworden?

  • 1. Szenario: Fällt die Pause zu Mittag einmal mehr zu kurz aus und haben wir nur wenig Zeit für die Mahlzeit, schlingen die meisten von uns schnelles Essen hinunter: Schnitzelsemmel, Leberkäse und das obligate Stück Schokolade zum Nachtisch. Hauptsache schnell und sättigend.
  • 2. Szenario: Beim Sonntagsessen langen wir ordentlich zu. Eigentlich sind wir schon satt. Aber es schmeckt, es ist Sonntag und eine Mini-Portion geht noch. Und das Dessert natürlich nicht zu vergessen.

Deftige Speisen und große Portionen sind eben nicht gerade "Brainbooster" – ganz im Gegenteil. Was folgt: Gedankliche Leere, ein überdehnter Magen, Völlegefühl und eine Schlappheit, die uns einfach überwältigt. Wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie hier.

Mehr dazu: Warum Sie langsam essen sollten

Tipps gegen das Food-Koma

  • Leichte Kost. Fettige Gerichte verlangen dem Verdauungsprozess mehr Energie ab, unser Blutdruck sinkt und in letzter Konsequenz fühlen Sie sich schlapp und schläfrig. Das soll aber nicht bedeuten, dass Sie auf Ihr wohlverdientes Mittagessen verzichten müssen. Probieren Sie es mit Suppe oder Salat – die Portionen dürfen hier auch größer ausfallen. Ihr Magen kann leichtere Mahlzeiten besser verdauen und der Körper verbraucht weniger Energie.
  • Bewegung. Holt Sie die tägliche Mittagsmüdigkeit trotz der gesünderen Kost ein, kann ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft helfen. So schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn mindestens 8.000 Schritte sollten Sie ohnehin absolvieren.
  • Mittagsschläfchen. Sie sind müde und wollen einfach nur schlafen? Dann machen Sie eben ein Nickerchen. Gibt es keine Möglichkeit zum Hinlegen, lehnen Sie sich einfach für zehn Minuten im Bürostuhl zurück und schließen Sie die Augen für einen Power-Nap. Die verstrichene Zeit arbeiten Sie hinterher wieder ein, wenn es dann konzentrierter zur Sache geht.
  • Tee trinken. Trinken Sie viel Flüssigkeit, am besten einen warmen Tee. Der beruhigt den Magen und vertreibt das Völlgefühl.

Mehr dazu: Trend Buddha Bowl: Alles in einer Schüssel

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.