Konnten Sie als Teenager und junge Erwachsene essen was Sie wollten, ohne ein Gramm an Gewicht zuzulegen? Haben Sie nun die 30er-Marke überschritten und passen von heute auf morgen nicht mehr in die Lieblingsjeans? So ergeht es vielen Frauen. Abnehmen wird plötzlich zur Mammutaufgabe, Zunehmen zur Leichtigkeit. Aber warum verändert sich unser Stoffwechsel, wenn wir älter werden? Tut er das überhaupt oder ändern sich einfach unsere Gewohnheiten? Ein paar Kilos mehr sind natürlich kein Drama, wer sich aber daran stört, ist dem "Alterungsspeck" nicht hilflos ausgeliefert.
Mehr dazu: Warum Sie einfach nicht abnehmen
Hormone, Hormone, Hormone…
Wir haben es nicht leicht mit unseren Hormonen. Sie geißeln uns in der Pubertät, beim Absetzen der Anti-Baby-Pille oder in den Wechseljahren. Sie mischen auch in Sachen Körpergewicht mit.
- Mitte 30 geht die Produktion des Hormons Progesteron langsam zurück, gehen wir auf die Menopause zu, fällt der Wert noch rascher.
- Dasselbe passiert mit Östrogen, das kurz vor und in den Wechseljahren nur noch reduziert ausgeschüttet wird. Das führt vor allem zu vermehrter Gewichtszunahme am Bauch, so wie es eher beim Mann üblich ist.
- Zudem werden bestimmte Enzyme und Proteine aktiver, die mit der Einlagerung von Körperfett in Verbindung stehen.
- Die Fettzellen werden überdies resistenter und halten Abnehmversuchen eher stand.
- Die hormonellen Schwankungen verursachen bei vielen Frauen Erschöpfung und Heißhunger, die wiederum das Risiko einer Zunahme erhöhen.
Mehr dazu: Wann hatten Sie die 1. Periode?
Langsamerer Stoffwechsel?
Wenn wir altern, verlangsamt sich die Geschwindigkeit des Verbrennens von aufgenommener Energie. Das macht sich allerdings nur wirklich bemerkbar, wenn wir nichts dagegen tun.
- Frauen, die von Haus aus auf gesunde Ernährung achten und sich viel bewegen, werden vermutlich keinen großen Unterschied merken.
- Kalorienverbrennende Muskeln lassen sich in jedem Alter aufbauen.
- Und: Der Einfluss eines etwas eingebremsten Stoffwechsel ist kleiner, als vielfach vermutet wird. Häufiger ist, dass sich unsere Lebensumstände ändern, wir weniger aktiv sind, mehr essen und die Zeit und Lust für Sport abnimmt.
- Solche Prozesse finden oft unbewusst statt und werden daher oft als "unerklärliche Gewichtszunahme" betitelt.
Mehr dazu: 4 Kalorienfallen im Salat
Hallo Julia,
ich finde deinen Artikel sehr informativ und freue mich auf weitere Beiträge mit nützlichen Infos!
Ich persönlich habe leider auch schon etwas mehr, als nötig zugenommen, habe mir aber als Gegenmaßnahme vor kurzem, einen Muskelaufbau- und Ernährungsplan von einem Profi erstellen lassen.
Bin gerade voll im Training und habe bereits schon sehr gute Erfolge erzielt.
Ich hoffe es werden noch mehr.
Viele Grüße
Maximilian