Fitness

Die Fehler passieren den meisten Laufanfängern

Du willst endlich mit dem Laufen beginnen, aber richtig? Wir zeigen dir, welche Fehler du vor dem ersten Lauftraining unbedingt vermeiden solltest.

  • Drucken
Diese fünf Anfängerfehler passieren den meisten Läufern.
Nomad / iStock

Rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich schnüren mindestens einmal pro Woche ihre Laufschuhe.

  • Und das zu Recht: Denn Laufen hilft nicht nur beim Abnehmen und macht fit, sondern fördert unter anderem unsere Konzentration, stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Demenz.

Doch beim Lauf-Training lauern oft auch Fehler. Wir verraten dir, welche Anfängerfehler du beim Laufen vermeiden solltest.

Mehr dazu: Die wichtigsten Grundregeln fürs gesunde Laufen

Zu schnelles Laufen

Einer der häufigsten Anfängerfehlern ist zu schnelles Laufen. Wer seine Gesundheit und Fitness jedoch verbessern will, sollte es lieber ruhig angehen lassen.

  • Das richtige Lauftempo ist eine wesentliche Voraussetzung für ein effektives Lauftraining. Nur so wird das Immunsystem optimal gestärkt, der Blutdruck gesenkt und der Cholesterinspiegel normalisiert.
  • Dabei gilt: Wer sich beim Laufen noch unterhalten kann, ist auf der sicheren Seite. Auch ein Pulsmesser kann helfen, das richtige Tempo zu finden.

Mehr dazu: Schneller laufen: So kommt der Turbo

Laufen mit den falschen Schuhen

Passendes Schuhwerk ist das A und O beim Laufen. Denn falsche Schuhe können Gelenke und Sehnen strapazieren und sogar zu Verletzungen führen.

  • Lass' dir daher beim Kauf deiner Laufschuhe genügend Zeit und lass' dich am besten von einem Experten beraten.
  • Achte darauf, dass die Schuhe die richtige Passform haben und du dich darin wohlfühlst.
  • Nach etwa 600 Kilometern Lauftraining solltest du das alte gegen eine neues Paar Laufschuhe austauschen.

Mehr dazu: 5 Fehler nach dem Laufen

Zu intensives Lauf-Training

Wer gleich von Anfang an ein zu intensives Lauftraining betreibt, kann seinen Körper schnell überfordern. Neben einem schmerzhaften Muskelkater, können Verletzungen und sogar Schlafstörungen auftreten.

  • Bei körperlicher Überforderung wird außerdem das Immunsystem geschwächt, was uns wiederum anfälliger für Infekte macht.
  • Gönne deinem Körper daher ausreichende Pausen zum Regenerieren. 3 bis 4 Mal in der Woche für 30 bis 40 Minuten zu laufen reicht völlig!

Mehr dazu: Rest Day: Erholung fördert den Muskelaufbau

Laufen ohne medizinischen Check-up

Wer übergewichtig ist, Gelenkschmerzen oder andere gesundheitliche Probleme hat, sollte sich unbedingt vor dem ersten Lauftraining von einem Arzt durchchecken lassen.

  • Auch Menschen über 35 Jahren wird die Konsultation eines Arztes empfohlen.
  • Eine ärztliche Untersuchung mit Belastungs-EKG gibt Aufschluss darüber, wie viel Training du deinem Körper zumuten kannst ohne deine Gesundheit zu gefährden.

Mehr dazu: Know-how für effektives Training

Laufen in der Gruppe

Laufen in der Gruppe kann eine gute Motivationsmethode sein und macht noch dazu richtig Spaß.

  • Für Anfänger besteht jedoch die Gefahr, sich beim Tempo schnell zu überschätzen, um den Anschluss an die Laufgruppe nicht zu verlieren.
  • Höre daher genau auf deinen Körper und überfordere dich nicht, auch wenn du mit anderen läufst.

Mehr dazu zum Thema erfährst du auch in unserem Video: 

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.