Fitness

Capoeira: So wirst du fit mit der brasilianischen Kampfkunst

Capoeira macht fit und Spaß. Er vereint Tanz, Spiel, Kampf und Akrobatik und trainiert dabei Körper und Geist.

  • Drucken
CREATISTA / iStock

Spielen, nicht kämpfen – das machen Capoeiristas, wenn sie sich geschmeidig und fließend bewegen. Unnötige Aggressionen gibt es dabei nicht. Obwohl Capoeira eigentlich eine brasilianische Kampfkunst ist, deren Geschichte nachweislich bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.

Ursprünglich praktizierten sie Sklaven aus dem Subsahara-Afrikas, um unauffällig für den Ernstfall zu trainieren. Heute ist Capoeira ein tolles Training für Körper und Geist, das immer mehr Anhänger findet.

Mehr dazu:  Das sind die Fitnesstrends 2018

Mehr als nur ein Tanz!

Wenn man zwei Capoeiristas miteinander spielen sieht, wird einem schnell klar, dass Capoeira mehr als nur Tanz oder Kampf ist. Die Kampfkunst enthält nicht nur kämpferische Elemente, sondern auch sehr viel Akrobatik und Spielerei. Geschickt und flink muss man sein, damit das Bein des Gegners nicht plötzlich im eigenen Gesicht landet.

Man muss außerdem darauf achten:

  • den Bewegungsfluss möglichst selten zu unterbrechen,
  • und auf Angriffe mit Ausweichbewegungen und Gegenangriffen zu reagieren.
  • Anders als bei anderen Kampfsportarten liegt das Hauptaugenmerk hier auf der Defensive.

Die Kämpfe finden immer in einer Roda (portugiesisch "Kreis") statt. Diese besteht aus einem Kreis von Capoeiristas und Musikern, die traditionelle Musik machen. In der Mitte "spielen" zwei Capoeiristas zum Rhythmus der Musik miteinander.

Mehr dazu: Stark und definiert dank Kickboxen 

Ist das wirklich was für mich?

Klingt gar nicht so einfach und ziemlich anstrengend:

  • Gelenkigkeit,
  • Rhythmusgefühl,
  • Spaß an Musik und Tanz
  • sowie mentale Ausdauer und Kraft sind wichtig, wenn man Capoeira praktizieren will.

Alles Dinge, die man erlernen kann. Capoeira ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet und trainiert durch die ständige Bewegung und Anspannung den ganzen Körper. Vorkenntnisse oder besondere akrobatische Voraussetzungen sind nicht notwendig.

Wo kann man Capoeira lernen?

Es gibt in Österreich mittlerweile zahlreiche Schulen, in denen die unterschiedlichsten Formen von Capoeira unterrichtet werden. Auch in vielen Sportstudios werden Kurse angeboten, in denen Teilnehmer die Bewegungen an sich lernen. Im Training werden zahlreiche Muskeln in sämtlichen Körperpartien beansprucht und trainiert.

Neben dem Training der Kampfbewegungen müssen Capoeiristas grundsätzlich fit sein oder es eben Schritt für Schritt werden. Das gelingt mit einem umfangreichen Ausdauer- und Krafttraining, auch Koordinations- und Rhythmusübungen sind Bestandteile des Capoeira-Trainings. Kaum eine andere Sportart vereint körperliches und geistiges Training so geschickt.

Fazit: Das Erlernen der präzisen Bewegungen ist fordernd, trainiert den ganzen Körper und macht jede Menge Spaß. Ideal für alle, die sich gerne bewegen und eine neue Sportart ausprobieren möchten.

Doch nichts für dich? Vielleicht gefällt dir ja dieser Trendsport!

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert