Mit 25 Weltmeisterschaftsmedaillen und reihenweise anderen Titeln ist Simone Biles eine der prominentesten Athletinnen des US-Sports. Deshalb kam es auch zu einer großen Überraschung als die Turnerin bekannt gab, dass sie sich vom Einzel-Mehrkampf der Olympischen Spiele zurück ziehen würde. Der Grund: Mentale Probleme mit denen Biles zu kämpfen hat.
Mehr dazu: 5 Mental Health Instagram-Accounts, die dir durch schwierige Zeiten helfen
Nein heißt Nein
Mit Ruhm, vielen Titeln und Goldmedaillen bekennt man sich als Spitzenathlet, sowie es Simon Biles tut. Aber nach einer Weile wird man einfach nicht mehr von der Anerkennung aller Welt angetrieben. Druck und Erwartung rücken ein und für die gerade Mal 24 junge Amerikanerin kann so eine Last nur schwer zu tragen sein. Ihre Entscheidung bei den Olympischen Spielen nicht weiter fortrücken zu wollen war für viele erstaunlich und löste gemischte Reaktionen aus. Aber auf Seiten Biles war es auch eine mutige, die die Mentalität eines wahren Champions zeigte.
Im Leistungssport gibt es nur Start und Ziel. Wenn erst einmal los gefeuert wird bedeutet das für viele Sportler, dass es kein zurück gibt und es wird um alles gekämpft. Doch bei der ältesten Sportwettkampfveranstaltung der Welt wurde von Biles doch eine andere Pfeife gedröhnt. Es muss kein Nervenzusammenbruch vorfallen, bis man als Mensch merkt, dass man sein Limit erreicht hat. Im Sport muss man für den Sieg seinen ganzen Fokus auf Körper, Technik und Leistung lenken. Andernfalls führen Hemmungen jeglicher Art zu einer Fehlkonzentration, die einem den Erfolg kosten, und bei Athleten vor allem schwerwiegende Verletzungen.
Mehr dazu: Was tun, wenn wir durch Sport gestresst sind?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
So gehst du mit deiner mentalen Blockade um
Biles hat mit ihrer Entscheidung auf jeden Fall andere Köpfe zum nachdenken und vor allem zum Ruhen gebracht. Egal ob im Leistungssport oder im Alltag, deine mentale Gesundheit sollte weder für Erfolg noch Wettkampf geopfert werden. Bei deiner nächsten inneren Hürde solltest du dich nicht gleich in etwas hineinstürzen. Versuche es lieber mit diesen Tipps:
- Versuche deinen Wundpunkt zu lokalisieren und finde heraus was dich beschränkt.
- Sobald du erkennst, was deine mentale Blockade ist solltest du versuchen das Muster zu durchbrechen. Verabschiede dich von denselben negativen Gedanken und sprich dir nur positives zu.
- Schaffe in deinem Leben Raum für Achtsamkeit und Ruhe, damit du beim nächsten Mal auf etwas zurückgreifen kannst, dass dich entspannt. Dies kann in Form von Meditation oder Yoga passieren.
Mehr dazu: So funktioniert die Chakrenmeditation