Hunde steigern die Aktivität des Menschen. Beruf, Familie und die artgerechte Beschäftigung eines Hundes sind jedoch nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen. Um gesund und fit zu bleiben brauchen sowohl Zwei- als auch Vierbeiner ein gesundes Maß an Bewegung. 10.000 Schritte pro Tag lautet die Empfehlung, um seine Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Gemeinsam mit dem Hund zu sporteln, ist eine sinnvolle Möglichkeit, einerseits den Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden und andererseits die Fitness von Mensch und Hund zu fördern. Bewegung in der freien Natur stärkt das Herz-Kreislauf-System sowie das Atmungssystem und baut Stress ab.
Mehr dazu: Hunde tun schon Ungeborenen gut
Abhängig von Rasse, Alter und Gesundheitszustand des Hundes gibt es verschiedene Arten, gemeinsam fit zu werden. Das Angebot ist so breit gefächert, dass für jeden etwas dabei ist. Bei allem Spaß jedoch sollte Überanstrengung bei Mensch und Hund vermieden werden.
Diese Sportarten machen Mensch und Hund topfit
- Wandern, Nordic Walken und Laufen: Wandern ist die einfachste Form der Bewegung. Als Abwechslung zum gewohnten Spaziergang ist Wandern, Laufen oder Nordic Walking der ideale Einstieg in ein Training an der frischen Luft.
- Agility: Agility ist eine ursprünglich aus England stammende Hundesportart, bei der Hund und Besitzer in vorgegebener Zeit einen Hindernisparcours bewältigen. Der Besitzer besichtigt zuerst – ohne den Hund – die Strecke und muss ihn anschließend nur mit seiner Stimme – ohne Halsband und Leine – möglichst schnell und fehlerfrei durch den Parcours leiten. Die sportliche Herausforderung besteht in Weitspringen, Slalom laufen und Durchlaufen von Tunnels.
- Canicross: Canicross ist eine Sportart, bei der Hund und Mensch – durch eine zwei Meter lange Leine miteinander verbunden – laufend gemeinsam Hindernisstrecken in der freien Natur absolvieren. Bewegung im Freien stärkt die Abwehrkräfte und hält fit. Beim Canicross gibt der Hund das Tempo vor. Damit er nicht nachgezogen wird, muss er immer vor dem Besitzer sein.
- Dogdancing: Dogdancing ist ein idealer Sport für musikbegeisterte Hundebesitzer. Beim Tanzen kommt der Kreislauf von Mensch und Hund gleichermaßen in Schwung. Wenngleich die Bewegungen des Hundes – spezielle Kunststücke und Tanzfiguren – im Vordergrund stehen, ist Dogdancing Teamarbeit, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Geocaching: Wer sich mit seinem Hund zur Schatzsuche in die Natur begeben will, kann sich im Geocashing versuchen. Dabei werden verschließbare Behälter mit kleinen Gegenständen befüllt und dann in der Natur versteckt. Per Handy oder GPS-Gerät erhält man die geographischen Koordinaten. Diesen folgt man auf der Suche nach dem Geocash. Neben einer gewissen Grundkoordination benötigt man ein GPS-Gerät oder Handy sowie entsprechende Outdoorkleidung.
- Breitensport: Breitensport ist eine Möglichkeit für die ganze Familie, sich mit ihrem Hund sportlich zu betätigen. Dabei werden die drei Laufbewerbe Slalom, Hürdenlauf und Hindernis von Hund und Mensch gemeinsam absolviert.
Mehr dazu: Hund hält g'sund