Fitness

Flexibles Ganzkörpertraining mit dem Gymstick

Kennen Sie schon das Fitness-Tool, das für viel Abwechslung im Training sorgt und dabei auch noch sehr effektiv ist? Wir stellen den Gymstick vor.

  • Drucken
Frau trainiert mit dem Gymstick
OSTILL / iStock

Sie wollen endlich mal wieder etwas für Ihren Körper tun? Oder Sie sind topfit, doch brauchen etwas Abwechslung in der Trainingsroutine? Egal ob Arme, Beine oder Rücken – der Gymstick ist vielseitig und überall einsetzbar. Und dabei auch noch sehr effektiv.

+++ Mehr zum Thema: Der richtige Zeitpunkt, um mit Sport zu beginnen +++

Was ist der Gymstick?

Der Gymstick ist ein 1,30 Meter langer Stab, an dessen Enden zwei Tubes (dehnbare Gummischläuche) mit Schlaufen angebracht sind. Das Fitnessgerät ist für fünf verschiedene Personengruppen und Trainingslevels erhältlich:

Level (Farbe) Personengruppe
leicht (grün) Pensionisten, Kinder, untrainierte Frauen, zur Rehabilitation
mittel (blau) Frauen, untrainierte Männer, Jugendliche
stark (schwarz) Männer, trainierte Frauen
extra stark (silber) durchtrainierte Männer
extrem stark (gold) Athleten, Kraftsportler

 

Ausreden gibt es kaum noch: Der Trainingsstab ist weder groß noch schwer, lässt sich daher transportieren und zu Hause oder im Auto verstauen – der Einsatzort kann demnach flexibel gewählt werden. Erhältlich ist der Gymstick um ca. 70 Euro.

+++ Mehr zum Thema: Fitness-Tools richtig säubern +++

Was bringt der Gymstick?

Der Fitnessstab ist vielseitig einsetzbar, denn durch die Tubes mit den Schlaufen ergeben sich eine Vielzahl an Übungsvariationen und das Workout kann äußerst abwechslungsreich gestaltet werden. Trainiert werden je nach Übung Arme, Bauch, Gesäß, Rücken und Beine sowie:

  • Stärkung der Muskulatur
  • Stabilität und Balance
  • Koordination
  • Ausdauer

Der Gymstick bietet sich sowohl als alleiniges Trainingstool als auch zur Ergänzung zum Ausdauertraining an.

Training mit dem Gymstick

Der Gymstick ist für jedes Kraftlevel und jede Person geeignet. Wichtig beim Training ist die richtige Haltung. Beim Training mit dem Stab sollte stets eine gewisse Grundspannung vorhanden sein, da es ansonsten zu Beschwerden und Haltungsschäden kommen kann.

Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass immers beide Seiten mit gleicher Dauer und Intensität trainiert werden.

Anregungen und Eindrücke gibt es in diesem Video zu sehen:

+++ Mehr zum Thema: Was bringt das Training mit der Kettlebell? +++

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert