Aqua Cycle – was ist das?
Aqua Cycling ist ein Ganzkörpertraining, bei dem man auf einem speziellen Wasser-Ergometer, dem Aquabike, sitzt. Der Oberkörper befindet sich dabei bis zum Bauchnabel im Wasser. Klassisches Cardio-Training ist genauso wie möglich wie Spinning oder Ausdauertraining in Kombination mit Kräftigung (z.B. mit Hanteln, etc.) – nur eben im Wasser.
Der Wasserwiderstand kann unterschiedlich eingestellt werden, sodass verschiedene Schwierigkeitsstufen möglich sind.
Was bringt Aqua Cycling?
Generell ist Aqua Fitness (wie z.B. Floatfit, Aqua Aerobic, Aqua Faszientraining, Aqua Bouncing, etc.) durch den Wasserwiderstand sehr effektiv, schont die Gelenke und bietet ein umfangreiches Ganzkörpertraining.
Das Strampeln im Wasser bringt zudem den Stoffwechsel auf Touren, hat einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und einen höheren Kalorienverbrauch als an Land.
Auch Balance, Koordination und die Beweglichkeit werden im Wasser auf eine herausfordernde Art und Weise geschult. Die Durchblutung wird angeregt und das Gewebe an Ober- und Unterschenkeln gestrafft.
Für wen ist Aqua Cycling geeignet?
Das Radeln im Wasser ist für jeden geeignet. Abgesehen von der Beliebtheit bei Wasserratten erfreut sich die Sportart auch bei jenen, die ihre körperliche Fitness steigern wollen und ständig auf der Suche nach etwas Neuem und Abwechslungsreichem sind. Viele Sportler verstehen Aqua Cycling auch als ergänzende Sportmethode zu ihrem herkömmlichen Training.
Da die Sportart schonend zu den Gelenken ist, wird Aqua Cycling auch zur Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen empfohlen. Auch werdende Mütter, Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose oder Adipositas profitieren von dem Sport im Wasser.
Aqua Cycling wird in vielen Hallen- oder Freibädern, gruppenweise als Kurs, angeboten. Für Drückeberger gibt es übrigens keine Ausreden mehr: Die Wassersportart kann bei jedem Wetter und vorallem auch während der kalten Wintermonate durchgeführt werden.