Wie anhand der aktuellen Umfrage von Deloitte bestätigt werden kann, steht Nachhaltigkeit im Vorrang. Sei es nun auf dem Weg in die Arbeit, oder für eine Radtour im Wald – Die Nachfrage nach E-Bikes steigt und viele erfreuen sich immer mehr an das beliebte, und vor allem umweltfreundliche, elektrifizierte Fahrrad. Mehr zum sportlichen Trend liest du hier!
Mehr dazu: Wie effektiv ist das Ergometer-Training?
Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein im Vordergrund
Im Frühjahr 2021 führte Deloitte eine Online-Analyse durch in der 11.250 Personen (europaweit!) zu ihrer Einstellung gegenüber E-Bikes ausgefragt wurden. Etwa 750 der Personen waren aus Österreich und ein Fünftel der Konsumenten gaben an bereits ein E-Bike im Besitz haben. Den Ergebnissen nach war es spürbar zu sehen, dass sich der Trend des E-Bikes in unterschiedlichen Ländern auf verschiedene Weise durchgesetzt hat. Es ist anzumerken, dass sich die Beliebtheit von E-Bikes vor allem in der DACH-Region ausgebreitet hat. Nach der Konsumentenbefragung besitzen
- 17 Prozent der Teilnehmer in Deutschland ein E-Bike.
- in der Schweiz sind es 21 Prozent.
- in Großbritannien waren nur acht Prozent im Besitz eines E-Bikes.
- Die Niederlande liegen mit 30 Prozent deutlich in Führung.
Des Weiteren war zu herauszulesen, dass das Kaufinteresse beim stationären Handel viel höher lag. Ein großes Plus also für alle, die E-Bike Shops, die nicht ausschließlich einen Online-Betrieb führen. Das liegt daran, dass Konsumenten ihr Vertrauen in lokale Geschäfte legen, wo sie eine "persönliche und fachkundige Beratung" erhalten, laut Deloitte Expertin Anneliese Klena-Egger.
Mehr dazu: Ready, set, go: 6 Tipps für gesundes Radfahren
E-Bikes schützen die Umwelt
Die wenigsten nutzen ihre aufwendig ausgestatteten E-Bikes für legere Fahrten innerhalb der Stadt. Nach der Umfrage verwenden die meisten Österreicher ihre E-Bikes für sportliche Zwecke. Das heißt aber nicht, dass jeder mit einem E-Bike auf Hochtouren unterwegs ist. Auch wenn diese Gruppe klein ist genießen manche die Vorzüge ihrer Bikes für Freizeit- und Erholungszwecke, oder auch einfach für den Arbeitsweg. Klena-Egger möchte in der Umfrage auch darauf aufmerksam machen, dass nur drei Prozent der im Umlauf befindlichen E-Bikes in Österreich auch als Leasing-Räder genutzt werden. Als leidenschaftlicher E-Biker könnte man von den Vergünstigungen profitieren, aber laut der Expertin nutzen die die Arbeitgeber "[…] die steuerlichen Vorteile von Firmenrädern noch kaum. Dabei könnten sie damit sowohl ihren Angestellten ein Incentive bieten als auch etwas Gutes für die Umwelt tun." (APA/red.)
Mehr dazu: Fit & mobil: Mit dem Fahrrad ins Büro