Das glorreiche Zeitalter des Fitnessstudios ist abgelaufen: Anstatt peinlicher Duckface-Selfies im Gym wird Instagram mit Outdoor-Bildern überflutet. Denn immer mehr Menschen sehnen sich nach Abwechslung: Raus aus der Stadt, raus aus dem funktionellen Fitnessstudio, weg vom effizienten, optimierten Training. Der Trend geht wieder in Richtung Outdoor-Sport: Wandern, Laufen, Radfahren und Co. erleben derzeit wieder ein echtes Revival. Generation Y wird nämlich langsam erwachsen und sehnt sich danach, die schönen und entschleunigten Dinge aus der Kindheit erneut ganz bewusst zu erleben. Verträumte Waldwege, deren Duft und kühle Luft uns zum Laufen einladen, herrliche Bergpfade, die uns mit einer irren Aussicht belohnen, im Gepäck immer die zünftige Jaus‘n mit Äpfeln, Müsliriegeln, Brot und Cabanossi-Würstchen.
Mehr dazu: Indoor versus Outdoor: Ist Sport im Freien besser?
Viva la Revolución!
Was derzeit stattfindet, ist eine kleine Revolution: Unsere Leben sind zum Teil bereits so durchoptimiert, dass immer mehr Menschen in ihrer Freizeit bewusst davon Abstand nehmen wollen. Das Fitnessstudio um’s Eck? Praktisch! Das All Inclusive Hotel mit Tennisplatz? Praktisch! Die Selbstversorgerhütte ohne Strom auf 2.000 Metern Höhe? Unpraktisch – aber total verlockend, oder?
Bewegung im Freien ist immer im Trend
Der Trend nach draußen kommt immer mal wieder in Wellen, je nachdem, welche Sportart gerade angesagt ist. Als CrossFit gerade groß wurde, schleppten wir uns in nackte Industriehallen, als Freeletics aufkam, waren plötzlich die Parks ein beliebtes Ziel. Ausdauersport im Freien spielte aber zu jeder Zeit eine größere Rolle, als diverse Trendspotter es ihnen zugestehen. Denn dieser ist nicht nur einfach und preisgünstig, sondern tut uns immer gut. Hier ist niemand gezwungen, perfekt zu sein. Tempo und Stil können frei gewählt werden, kein Personal Trainer achtet auf eine makellose Aufführung. Wir können uns rein auf unseren Körper konzentrieren, die Gedanken schweifen lassen. Das macht den Outdoor-Sport nicht nur zu einem abwechslungsreichen Cardio-Training, sondern auch zu einem tollen Reinigungsprozess für unsere Psyche.
Mehr dazu: Waldbaden: Warum uns der Waldspaziergang gut tut
Durchatmen, Kraft tanken
Die Verbundenheit mit der Natur spielt hier natürlich ebenfalls eine große Rolle. Egal, ob man sich nun selbst als spirituell bezeichnen würde: Die Kraft der Natur fasziniert uns alle. Ihre Ruhe gibt uns Kraft und ihre Stärke beeindruckt uns jedes Mal auf’s Neue. Zeit im Freien hilft uns dabei, Stress abzubauen und Unangenehmes in Perspektive zu setzen. Wenn das nicht mal ein gesunder Trend ist!
Mehr dazu: Warum Wandern so gesund ist