02Kaum ein Fitness-Tool ist billiger, praktischer und einfacher in der Anwendung als das Resistance-Band. Wir sprechen hier aber nicht vom Theraband! Dieses ist länger, weicher und vor allem offen. Das Resistance-Band (auch Power- oder Mini-Band) sieht aus wie ein großes Gummiringerl. Im Gegensatz zum Theraband ist es geschlossen.
Die Investition in ein Resistance-Band lohnt sich:
- Jeder kann das Tool verwenden.
- Günstige Anschaffung: Sets aus mehreren Bändern kosten zwischen 10 und 30 Euro.
- Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da es unterschiedliche Stärken gibt.
- Es bietet eine tolle Alternative für freie Gewichte.
- Auch für Schwangere, Ältere oder bei Sportverletzungen (nach Absprache mit dem Arzt) geeignet.
Außerdem sprechen drei überzeugende Gründe für ein Training mit dem Resistance-Band.
Mehr dazu: Fünfmal Yoga für die Brüste
Erhöhte Muskelaktivität
Die kleinen Power-Bänder, die zum Beispiel bei Squats zwischen die Beine gespannt werden können, sorgen bei den Übungen für eine konstante Anspannung der Muskeln. Diese bleiben sowohl in der Phase des Zusammenziehens als auch bei jener der Verlängerung aktiv.
- Sogar eine Studie belegt, dass durch die Verwendung solcher Bänder die Muskelaktivität um bis zu 15 Prozent höher liegt als beim Training mit Kurzhanteln.
- Zudem werden auch kleine und tieferliegende Muskeln angesprochen. Überdies bleibt die Belastung der Gelenke durch schwere Gewichte aus.
Mehr dazu: Ab wann Krafttraining schädlich wird
Mehr Fettverbrennung
Eine höhere Muskelaktivität geht mit einer verbesserten Fettverbrennung einher. Je mehr Muskelfasern an einer Übung beteiligt sind, desto mehr Kalorien werden verbraucht.
Mehr dazu: Was ist der Nachbrenneffekt?
Erinnerung an gute Haltung
Wer für Deadlifts und Squats ein Resistance-Band benutzt, profitiert von seiner inherenten Autokorrektur. Was soll das denn heißen?
- Hier ein Beispiel: Wenn wir das Band zwischen unsere Beine spannen, werden die Knie zusammengezogen. Um die richtige Haltung einzunehmen, müssen wir mittels Muskelspannung die Knie nach außen korrigieren.
- Ohne Hilfe des Bandes würden wir beim Squatten womöglich nach innen kippen und somit auf Dauer den Gelenken schaden. Das klappt übrigens auch, wenn Sie für Liegestütze ein Band zwischen Ihre Handgelenke spannen. So können Sie Ihre Ellbögen optimal ausrichten.
Mehr dazu: Die 100-Liegestütze-Challenge