Sind Ihr Po und Ihre Beine absolute Problemzonen, die Sie gerne stärken möchten? Dann sollten Sie auf jeden Fall Reverse Lunges (zu deutsch: verkehrte Ausfallschritte) probieren. Mit dieser Übung sagen Sie Cellulite und verkürzten Sehnen den Kampf an.
Mehr dazu: Booty-Workout-Fail: 8 Gründe
Wie funktionieren Reverse Lunges?
Um die Übung korrekt auszuführen, müssen Sie besonders auf Ihre Körperhaltung achten:
- Stellen Sie sich aufrecht hin, positionieren Sie Ihre Füße schulterbreit auseinander und legen Sie Ihre Hände an die Hüften. Das ist Ihre Ausgangsposition.
- Setzen Sie mit einem Bein einen Schritt nach hinten, sodass der Unter- und Oberschenkel des vorderen Beins einen 90 Grad-Winkel bilden. Danach gehen Sie langsam in die Knie.
- Wichtig: Rücken immer gerade halten. Achten Sie darauf, dass das vordere Knie nicht über Ihre Fußspitze hinausragt, andererseits könnte dies zu Knieverletzungen führen.
- Drücken Sie den hinteren Fuß wieder ab und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung mit Ihrem anderen Bein. Je tiefer Sie in die Knie gehen, desto effektiver ist die Übung.
- Um Ergebnisse zu sehen sollten Sie die Übung achtmal an jedem Bein wiederholen. Führen Sie drei bis vier Sets mit beiden Beinen durch.
- Tipp: Achten Sie darauf, dass der vordere Fuß mit der Ferse am Boden aufliegt. So können Sie den Druck gleichmäßig auf den Fuß verteilen und geraten dadurch nicht aus dem Gleichgewicht.
Mehr dazu: Home Workout: Zuhause effektiv sporteln
Warum ist die Übung so effektiv?
Wer mit Reverse Lunges trainiert, kann so am besten seine Beine in Form bringen.
- Es werden besonders die hinteren Oberschenkelmuskel, die Gesäßmuskeln und der Quadrizeps im Oberschenkel trainiert. So werden auch die Bändern in Ihren Knien gestärkt.
- Im Vergleich zum gewöhnlichen Ausfallschritt ist diese Übung schonender für die Gelenke. Reverse Lunges verbessern Ihre Beweglichkeit, stärken die Gelenke und vermindern Rückenschmerzen.
- Außerdem erlernt Ihr Körper dadurch sein Gewicht nach hinten zu verlagern und in Angriffssituationen schneller zu reagieren.
- Anfänger sollten die Übung zweimal die Woche mit Ihrem Körpergewicht trainieren. Nach der anfänglichen Phase kann man die Übung steigern, indem man mit zusätzlichen Gewichten in den Händen trainiert.
Mehr dazu: Warm-up & Cool-down: Halten Sie sich daran?