Fällt der erste Schnee, sitzen die Wintersportler schon in den Startlöchern. Jedoch birgt die weiße Landschaft auch Gefahren. Nicht nur, weil einige auf das Aufwärmen verzichten, auch Leichtsinn sorgt für Verletzungen. Achten Sie auf folgende Tipps.(Quelle: http://www.roteskreuz.at)
Mehr dazu: Warm-up beim Skifahren
Obacht auf der Skipiste
Auf der Skipiste sind Kopfverletzungen sehr häufig.
- Schützen Sie daher ihren Kopf mit einem Helm!
- Am häufigsten jedoch sind Knieverletzungen und zwar in einem Drittel der Fälle. Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes, sagt: "Carvingskier, Selbstüberschätzung und nicht selten Alkohol führen zu vielen Unfällen".
- Auch lustiges Rodeln sollte daher mit dem nötigen Ernst und Sicherheitsgedanken verbunden sein.
Mehr dazu: Was tun nach dem Skiunfall?
Vorsicht, Erfrierungsgefahr!
Nicht jede Freizeitaktivität regt den Kreislauf an. Erfrierungsgefahr droht bereits bei einer Außentemperatur von minus fünf Grad oder eisigem Wind. "Fettcreme auf unbedeckte Körperstellen, keine engen Schuhe und gut unterfütterte Windstopper-Jacken sowie Thermo-Unterwäsche sind bei Minusgraden wichtig", so Schreiber.
Mehr dazu: Strahlender Teint im Winter
Einbruch auf dem Eis
Wer sich mit Eislaufschuhen auf Natureis wagt und einbricht, sollte versuchen, besonnen zu bleiben. Im kalten Wasser kühlt der Körper schneller aus als an der Luft. "Deshalb führt eiskaltes Wasser rasch zur Bewegungsunfähigkeit", erklärt Schreiber.
- Schnell, aber ruhig und besonnen aus dem Wasser ist die Devise.
- Helfer sollten rasch die Feuerwehr alarmieren.
- Vom Ufer aus kann man versuchen, die Einbruchstelle mit einem Brett oder einer Leiter zu erreichen.
- Nicht selbst über das Eis laufen!
- Danach heißt es auf die Unterkühlung reagieren: Den Verunglückten an einen windstillen Ort bringen und von nasser Kleidung befreien. "Bis zum Abtransport soll der Ersthelfer den Unterkühlten wach halten, ihn aber nicht zu Bewegung oder Gehen auffordern. Am besten ist es, ihn in wärmende Decken oder trockene Kleidungsstücke einzuwickeln", sagt Schreiber.
- Nicht hilfreich sind Massagen, das Abreiben des Körpers oder das Verabreichen von alkoholischen Getränken, weil es dadurch zu weiterem Wärmeverlust kommen kann.
Mehr dazu: Sport in der Kälte