Sportelnde Frauen sollten unbedingt auf einen gut sitzenden BH achten. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten sollten und woran Sie einen qualitativ hochwertigen BH erkennen.
Mehr dazu: Ist Sport im Freien besser?
Warum ist ein Sport-BH überhaupt notwendig?
Der Sport-BH ist definitiv der wichtigste Bestandteil beim Sport. Egal ob Sie Yoga praktizieren, Stand Up Paddling oder beim Laufen – einen gut sitzenden BH sollten Sie ausnahmslos immer tragen. Sitzt ein BH schlecht oder man trägt gar einen herkömmlichen Büstenhalter, kann dies nicht nur dem Gewebe schaden, sondern auch die Freude am Workout trüben.
Apropos Gewebe: Die Bindehaut leidet extrem darunter, wenn das Gewebe nicht optimal gestützt wird. Die Folgen sind Brustschmerzen, Haltungsschäden und ein Hängebusen.
Mehr dazu: 5 Ursachen für schmerzende Brüste
Wie erkenne ich, ob der Sport-BH gut sitzt?
Beim Kauf eines jeden BHs ist es wichtig, die genaue Größe zu kennen. Die Größe des BHs, den Sie im Alltag tragen, stimmt auch meist nicht mit der sportlichen Variante überein. Lassen Sie den Brustumfang und die Körbchengröße professionell ausmessen – und überprüfen Sie die Größe einmal jährlich und jedenfalls bei Gewichtsschwankungen, nach der Geburt oder dem Stillen. Erfahrungsgemäß tragen viele Frauen grundsätzlich die falsche Passform. Das ist nicht nur unbequem, sondern kann auch Rückenschmerzen verursachen.
Haben Sie die richtige Größe gefunden, machen Sie gleich im Geschäft den Test:
- Beugen Sie sich kopfüber und springen Sie auf und ab.
- Der Busen sollte an Ort und Stelle bleiben und sich nicht bewegen.
- Gleichzeitig soll aber auch nichts unangenehm einschnüren und die Bewegungsfreiheit sollte klarerweise nicht eingeschränkt werden.
Gerade Frauen mit großen Brüsten sollten auf breite Träger achten, da diese mehr Halt und Stabilität bieten. Verstellbare Träger sind sinnvoll, wenn sich der Busen während der Menstruation verändert.
Mehr dazu: Trainieren nach dem Zyklus
Aus welchem Material sollte der Sport-BH bestehen?
Während ansonsten immer Baumwolle als das Non-Plus-Ultra-Material gilt, sind es im Falle des Sport-BHs Synthetikfasern. Baumwolle braucht länger zum Trocknen, beim Sport sollte der Schweiß absorbiert und ein Schweißgeruch vermieden werden. Der BH sollte aus einem festen, aber elastischen Stoff bestehen.
Sport-BHs gibt es in vielen verschiedenen Modellen und Farben, mitunter wird auch die Sportrichtung unterschieden – beim Yoga gelten andere Bedürfnisse als beim Crossfit.
Mehr dazu: Fünfmal Yoga für die Brüste
Muss ich beim Waschen etwas beachten?
Hersteller empfehlen, den Sport-BH nach jedem Training laut Angabe zu waschen. Schweiß, Deo und Parfum verkleben das Gewebe und schwächen das Material. Verzichten sollten Sie außerdem auf Weichspüler, da auch dieser das Material verklebt. Wird der BH im Wäschesack gewaschen, wird das Material geschont.
Mehr dazu: Muss ich neue Kleidung waschen?