Fitness

Studie: So schützt du dich vor einer Corona-Infektion im Fitnessstudio

Norwegische Forscher untersuchten, ob strikte Verhaltensregeln im Gym eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern können.

  • Drucken
Coronavirus Gym Studie
neptunestocks / iStock

Trotz Corona-Pandemie ins Gym zu gehen stellt für viele Sport-Fans ein Fiasko dar. Zwar wurde die Maskenpflicht in Geschäften, Fitnessstudios & Co wieder aufgehoben, dennoch bleibt die Angst sich mit dem Coronavirus anzustecken.

Sicherheitsabstand einhalten und regelmäßig Geräte sowie Hände desinfizieren lautet die Devise. Doch ist das wirklich ausreichend, um sich zu schützen? Das haben sich auch norwegische Wissenschafter gefragt, die in einer Studie die Vorkehrungsmaßnahmen genauer unter die Lupe genommen haben.

Mehr dazu: Studie: Nur Teil der Corona-Infizierten wird "immun"

Diese Regeln mussten die Teilnehmer einhalten

Die Untersuchung wurde vom norwegischen Gesundheitsministerium in Auftrag gegeben. Das Ziel: Herauszufinden, unter welchen Hygiene-Vorschriften man die Fitnessstudios wieder öffnen könnte. Bereits ab 22. März wurde in Oslo eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 3.754 gesunden Erwachsenen durchgeführt. Davon wurden 1.896 Personen ausgesucht, die in fünf Gyms trainieren durften.

Dort mussten die Teilnehmer bestimmte Vorkehrungen beachten:

  • Sie durften andere Menschen nicht "körperlich" begrüßen (d.h.: kein Handschlag etc.)
  • Die Probanden mussten einen Mindestabstand von einem Meter einhalten. Bei intensiven Übungen sogar zwei Meter.
  • Alle Geräte mussten von den Teilnehmern mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden.
  • Die Umkleiden konnten besucht werden, Duschen und Sauna blieben jedoch weiterhin geschlossen.
  • Um weitere "Infektionsflächen" zu vermeiden, wurden die Deckel von Mülleimern entfernt.

Die Mitarbeitern im Fitnesscenters überprüften, ob die Regeln eingehalten wurden. Die Probanden mussten keine Masken tragen.

Mehr dazu: Studie in Ischgl: 42 Prozent haben Corona-Antikörper

Keine Corona-Infektion nachgewiesen

Wie die Ergebnisse der dreiwöchigen Studiendauer zeigen, hatten 81,8% der Teilnehmer mindestens einmal im Gym trainiert. 38,5% hatten das Fitnessstudio sogar sechsmal häufiger besucht.

Insgesamt 88.7% der "Fitnesscenter-Besucher" und 71,4% der Kontrollgruppe (Studienteilnehmer, die nicht ausgewählt wurden ins Gym zu gehen) unterzogen sich anschließend einem Corona-Test.

  • Das Endergebnis: Nur bei einem einzigen Studienteilnehmer wurde eine Corona-Infektion nachgewiesen. Dieser Proband war aber kein einziges Mal in einem der Fitnesscenter. Wie sich später herausstellte, hatte sich der Studienteilnehmer wohl am Arbeitsplatz angesteckt.
  • Auch die Arztbesuche der Probanden wurden untersucht. 106 Personen waren während der Studiendauer bei einem Mediziner, doch keiner der Termine wurde aufgrund einer COVID-19-Infektion vereinbart.
  • Sechs Teilnehmer wurden im Krankenhaus behandelt, doch auch hier bestand kein Corona-Verdacht. Die Forscher sind sich also sicher, dass sich in den drei Wochen niemand im Gym mit dem Virus infiziert hat.

Während des Untersuchungszeitraums wurden in Oslo 105 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Die Fitnessstudios erreichte das Virus scheinbar nicht. 

Mehr dazu: Corona-Studie: Geringere Immunabwehr nach milder Infektion?

Viele Fragen bleiben offen

Zwar zeigt die Studie, dass das Coronavirus nicht in den Fitnesscentern aufgetreten ist, dennoch bleibt die Frage offen, ob es im Fall eines infizierten Besuchers zu einem Ausbruch unter den Probanden im Gym gekommen wäre.

Ob hierzulande die bestehenden Maßnahmen eine Ausbreitung tatsächlich verhindern können, bleibt ebenfalls unklar. Um sich effektiv vor dem Virus zu schützen, sollte man unbedingt auf den Sicherheitsabstand sowie auf regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren achten.

Mehr dazu: Corona-Krise: Muss ich die Gym-Mitgliedschaft weiterhin bezahlen?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.