Was zunächst ähnlich klingen mag, hat eigentlich nichts gemein – außer, dass beide Bewegungsformen ursprünglich aus dem asiatischen Raum kommen. Wir erklären die Unterschiede zwischen Tai Chi und Qi Gong und verraten, für wen was am besten geeignet ist.
Tai Chi
Tai Chi ist die Abkürzung von Taijiquan und ist ursprünglich eine chinesische Kampfsportart, die gegen negative innere Kräfte wie Krankheiten oder Ängste kämpft, aber auch zur Selbstverteidigung dient. Durch die Überlieferung in den Westen wird es heutzutage nur noch von wenigen in seiner ursprünglichen Form des Schattenboxens praktiziert.
Das Fließen der Energie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Tai Chi ist geprägt von Entspannung, Meditation und bedachten Bewegungsabläufen, die in Kombination mit der richtigen Atmung die durch äußere Störfaktoren wie ungesundem Lifestyle oder falscher Ernährung gestörte Energie wieder zum Fließen bringen soll.
Menschen, die unter andauerndem Stress und damit verbundenen physischen Beschwerden wie Bluthochdruck leiden, können mit Hilfe der Gesundheitsübungen von Tai Chi zu mehr Achtsamkeit und Ruhe sowie zu mentaler Stärke gelangen.
+++ Mehr zum Thema: Tai Chi – ein Klassiker revisited +++
Qi Gong
Qi Gong stammt ebenso aus China und ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Qi Gong setzt sich zum Ziel, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und den Energiefluss (Qi) zu regulieren.
Als behutsame Gymnastik in Kombination mit Meditation und Konzentrationsübungen kann Qi Gong am ehesten beschrieben werden. Die Übungen werden meistens stehend ausgeführt.
Qi Gong eignet sich zur Erhaltung der Gesundheit, zum Gesunden sowie zur Vorbeugung, steigert die Konzentrationsfähigkeit und soll Körper und Geist in Einklang bringen.
Als ganzheitliches Konzept kann Qi Gong bei vielen Krankheiten und Beschwerden zum Einsatz kommen. Besonders bei Schlaflosigkeit, Migräne, Kreislaufbeschwerden oder kalten Händen und Füßen kann Qi Gong helfen. Durch die einfachen Übungen können Menschen jeder Altersstufe von den Vorteilen profitieren.
Unterschiede
Obwohl sowohl Tai Chi als auch Qi Gong mit Energie arbeiten, handelt es sich dabei um unterschiedliche Zugänge. Tai Chi versteht sich als Kampfkunst, während Qi Gong eher gesundheitliche Ziele verfolgt.
Zudem arbeiten die beiden Techniken nicht nur mit unterschiedlicher Energie, sondern auch mit unterschiedlichen Bewegungen. Zum besseren Verständnis: Denken Sie an die unterschiedliche Rhythmik und Dynamik von Walzer und Cha Cha Cha. Qi Gong kann außerdem auch von Menschen höheren Alters ausgeführt werden, Tai Chi beinhaltet wiederum aktivere Übungen.