Fitness

Die sieben wichtigsten Tipps für's Joggen im Winter

Wenn die Temperaturen sinken, fällt es vielen nicht leicht die Laufschuhe zu schnüren. Mit diesen sieben Tipps macht das Joggen auch im Winter Spaß.

  • Drucken
Jogging im Winter
AJ_Watt/ iStock

Es gibt kaum was Besseres, um den Kopf frei zu bekommen, als eine Runde zu joggen – auch im Winter. Aber wenn die Temperaturen gegen Null gehen, gibt es einige Dinge zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps für's Joggen im Winter für dich.

Ok – zugegeben: Wer nicht bereits Spaß am Laufen gefunden hat, fängt damit besser nicht in den kältesten Monaten des Jahres an. Für alle anderen: dran bleiben! Mit diesen sieben Tipps für's Joggen stärkt du deine Abwehrkräfte und dein Herz-Kreislauf-System. Und das Beste daran: Es macht einfach gute Laune!

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Lucas Smith (@lucassmith200)

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass kalte Luft beim Sport schlecht für die Lunge wäre. Das stimmt so aber nicht. Niedrige Temperaturen lassen die Lunge ziemlich kalt. Erst wenn das Barometer unter 15 Grad unter dem Gefrierpunkt fällt, fühlt sich die Lunge nicht mehr wohl. Mit diesen Tipps für's Joggen kannst du gestärkt durch den Winter laufen.

#1 Richtige Kleidung

Aus Angst, dass einem zu kalt wird, ziehen sich viele Läufer im Winter zu warm an. Um gerade bei längeren Läufen einen möglichen Hitzestau zu verhindern, ist es wichtig, sich nicht allzu dick einzupacken. Experten empfehlen die Kleidung so zu wählen, dass es bei den ersten Metern noch etwas kühl ist. Achte im Winter besonders darauf, dass du Funktionskleidung trägst, die den Schweiß nach außen transportiert, ansonsten kühlt der Körper zu schnell aus, wenn du einmal kurz stehen bleibst! Du solltest, um deine Ohren zu schützen, Stirnband oder Haube tragen. Auch hier am besten keine dicken Schafwoll-Sachen, sondern leichtes Zeug aus Vlies. Bei den Schuhen ist ein ausgeprägtes Profil wichtig und es gibt inzwischen von vielen Marken Winterlaufschuhe, die angenehm warmhalten.

# 2 Aufwärmen!

Um die Verletzungsgefahr gering zu halten, ist das Aufwärmen der Muskeln und Sehnen immer wichtig vor dem Joggen. Aber besonders im Winter solltest du dafür einige Minuten mehr einplanen. Verspannungen, Muskelkater oder Muskelzerrungen können dadurch oft verhindert werden.

# 3 Durch die Nase atmen

Die kalte Luft erwärmt sich, bevor sie in die Lunge kommt, in den Bronchialgängen. Um diesen Vorgang noch besser zu unterstützen, ist es ratsam, beim Joggen durch die Nase einzuatmen. Die Härchen in der Nase filtern die Luft außerdem noch.

Mehr dazu: Fünf wärmende Yogaübungen für kalte Tage

# 4 Stirnlampe ist der beste Begleiter

Im Winter wird es meist schon sehr früh dunkel. Wenn es richtig kalt ist, kann der Untergrund auch durchaus einmal gefroren und sehr rutschig sein. Genau zu sehen, wohin man die Füße setzt, ist deshalb wirklich wichtig. Wenn du dir also am Nachmittag die Laufschuhe schnürst, nimm die Stirnlampe mit! Sie ist am Kopf gut verstaut und sorgt dafür, dass du, auch nachdem die Sonne untergegangen ist, noch sehen kannst. Achte aber auch darauf, dass du selbst für andere sichtbar bist! Reflektierende Elemente kannst du im Sportgeschäft auch einzeln kaufen, falls deine Kleidung nicht sowieso damit ausgestattet ist.

# 5 Dehnen lieber in der Wohnung

Das Dehnen nach dem Laufen selbst sollte auch Bestandteil jeder Joggingeinheit sein. Im Winter kannst du dabei aber ruhig wieder hinein gehen. Beim Dehnen kann dein Körper optimal herunterfahren und du verhinderst auch verkürzte Muskeln oder einen Muskelkater.

Mehr dazu: Das ultimative Couch Workout in Corona-Zeiten

# 6 Ausreichend Trinken!

Gerade bei niederen Temperaturen haben wir meist weniger Durst. Das heißt aber nicht, dass der Körper deshalb weniger Flüssigkeit benötigt. Also achte darauf, dass du vor allem nach dem Joggen genug trinkst! Verzichte dabei aber auf eisgekühlte Getränke!

 

# 7 Motiviert euch gegenseitig!

Wer sich bei Eiseskälte mit der Motivation schwer tut, sucht sich am besten einen Jogging-Buddy. Wenn ein solcher aber im "real Life" nicht verfügbar ist, hol dir am besten eine App oder mach bei einer Challenge mit!

 

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.