Der Sommer ist da, das Wetter hält – endlich wieder die besten Voraussetzungen, um frühmorgens oder abends laufen zu gehen. Was aber, wenn das Joggen nur wenige Meter klappt, weil lästiges Seitenstechen aufkommt? Warum es entsteht und was man dagegen unternehmen kann, erfahren Sie hier.
Mehr dazu: Goldene Regeln: Laufen im Sommer
Symptome & Ursachen von Seitenstechen
Endlich schafft man es den Schweinehund zu überwinden, schon wird man dafür bestraft, sich so lange hinter ihm versteckt zu haben. Seitenstechen ist ein Phänomen, das beinahe jeder von uns schon erleben musste.
- Seitenstechen äußert sich durch ein plötzliches Stechen unterhalb des Rippenbogens. Es tritt meist dann auf, wenn wir uns dazu entschlossen haben unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun, nämlich bei körperlicher Betätigung. Meist gibt man dem Schmerz dann nur mehr klein bei und verweilt in leicht gebeugter Haltung, bis die Stiche mit der Zeit nachlassen.
- Wissenschafter sind sich bis heute uneinig, woher die Stiche im Bauch kommen: Von einer verrutschten Milz und Leber, einem verkrampften Zwerchfell bis hin zur falschen Atmung – die Liste ist lang und die Ursachen häufen sich.
Mehr dazu: 6 Tipps für leichteres Laufen
Was hilft gegen Seitenstechen beim Laufen?
Diese Maßnahmen helfen, das Laufen wieder schmerzfrei zu gestalten:
- Atmung: Beobachten Sie Ihre Atmung und achten Sie darauf, dass Sie durch die Nase ein- und durch den Mund wieder ausatmen.
- Nicht überfordern: Überanstrengen Sie sich nicht zu sehr nach einer längeren Sport-Auszeit – gehen Sie es lieber langsam an, denn mit zunehmender Ausdauer verschwindet auch das üble Stechen.
- Leicht essen: Auch das Verzehren von schweren Speisen vor dem Laufen kann zum Verhängnis werden. Die bessere Alternative wäre zuerst eine Kleinigkeit zu essen und sich nach der Sporteinheit mit dem Lieblingsgericht zu belohnen. Dabei nimmt nicht nur der Spaß an der Bewegung, sondern auch die Motivation zu. Achten Sie auch darauf, vor dem Laufen genügend Wasser zu trinken.
- Passendes Equipment: Und zwar nicht nur das perfekte Outfit, sondern vor allem der passende Laufschuh sind ausschlaggebend für ein optimales Sport Erlebnis. Ist man nämlich nicht mehr so Top in Form wie im Vorjahr, muss das unter anderem der Schuh austragen.
Mehr dazu: Motivation zum Laufen finden: So klappt's
Laufen ist das beste Mittel gegen Stress
Jeder von uns braucht seine Zeit, um wieder in die gewohnte Routine zu finden. Dabei sollten vor allem der Spaß, aber auch die Entspannung im Vordergrund stehen. Denn Laufen hilft uns dabei den Alltag zu meistern und Stress zu reduzieren. Versuchen Sie nicht krampfhaft ein Ziel zu erreichen, sondern lassen Sie sich selbst von ihrem persönlichen Laufrhythmus finden – denn auf Verkrampfungen und Stiche beim Laufen können wir getrost verzichten!
Mehr dazu: 5 Fehler nach dem Laufen