Die Wintersportsaison ist in vollem Gange, die verschneiten Berge sind nun wieder mit jeder Menge Skifahrern gespickt. Jährlich landen in Österreich um die 50.000 Schneesportler im Krankenhaus, 94 Prozent dieser Unfälle passieren ohne Verschulden anderer. Das heißt: Sie haben es zum größten Teil selbst in der Hand, ob Sie heil vom Berg ins Tal kommen.
Mehr dazu: Fit für die Piste: Übungen für Kurzentschlossene
Gute Ausrüstung & Schuhe
- Die Ausrüstung muss stimmen: Anfänger und Fortgeschrittene benötigen unterschiedliche Ausrüstungen für ein sicheres Skierlebnis. Vor allem Neueinsteiger sollten sich Ihre Equipment vom Experten im Sportgeschäft zusammenstellen lassen bzw. sich absichern, ob die Ausrüstung zuhause dem eigenen Können entspricht.
- Neue Schuhe vorher "eingehen": Sie haben neue Skischuhe, die Sie bald auf der Piste einweihen möchten? Super, aber vergessen Sie nicht, die Treter vorher für etwa zwei Stunden zuhause zu tragen. Das reduziert das Risiko für schmerzende Druckstellen und üble Blasen, die uns selbst den besten Pulverschnee verderben.
- Übung macht den Meister: Liegt Ihr letzter Skiurlaub schon einige Jahre zurück? Vielleicht gönnen Sie sich eine Auffrischungsstunde beim Skilehrer. Eine Nachschulung sorgt für ein besseres Gefühl bei der ersten Abfahrt auf eigene Faust.
- Kopfzerbrechen vermeiden: Tragen Sie einen Helm! Ein Kopfschutz ist nicht nur Kinder beim Skifahren essentiell. Stürze auf Eisplatten können einen lebensbedrohlichen Schädelbasisbruch oder Schlimmeres nach sich ziehen. Zusätzlich sind Rückenprotektoren empfehlenswert.
- Nicht übertreiben: Damit Sie am zweiten Skitag nicht vom Muskelkater wie gelähmt in den Skistöcken hängen, sollten Sie an Tag 1 höchstens zwei bis drei Stunden am Berg verbringen. Wärmen Sie sich außerdem davor auf und dehnen Sie Ihre Muskeln regelmäßig, um Schmerzen zu vermeiden.
Mehr dazu: Was tun nach dem Skiunfall?
Alkohol & Skifahren = keine gute Idee
- Alkohol ist ein echtes No-Go: Was beim Autofahren selbstverständlich ist, sollte eigentlich auch fürs Skifahren gelten: Drink and drive is death! Spritzwein und Jagertee mindern Ihre Reaktionsfähigkeit und machen Sie anfälliger für Pistenunfälle. Trinken Sie lieber Wasser, Tee oder das gute alte Skiwasser (Himbeersaft mit Leitungswasser).
- Sie sind nicht alleine hier: Nehmen Sie auf die anderen Skifahrer Rücksicht und werfen Sie stets einen Blick über die Schulter, bevor Sie zur Abfahrt ansetzen.
- Immer mit der Ruhe: Sie müssen nicht jeden Tag Vollgas geben! Ein ausgelaugter Körper verletzt sich eher. Legen Sie nach zwei intensiven Skitagen lieber eine Ruhepause im Spa ein. Der gute Schnee ist am nächsten Tag bestimmt auch noch da.
- Regeln sind nicht da, um gebrochen zu werden: Für Skifahrer gibt es Hinweistafeln, die an die (rechtsgültigen) Pistenregeln erinnern sollen. Ein Blick darauf kann nicht schaden, um sich das wichtigste ins Gedächtnis zu rufen. Machen Sie keine Instagram-Story während des Fahrens. Das wird vor allem bei regem Betrieb nicht gut ausgehen…
Mehr dazu: Winterblues? So verjagen Sie ihn!
Die tollen Tipps werde ich im Winterurlaub gebrauchen können. Im letzten Winter bin ich die Schuhe nicht eingelaufen. Zum Dank habe ich dann auch schöne Blasen an den Füßen bekommen.
Ich denke auch, dass man auf keinen Fall Alkohol trinken sollte, bevor es auf die Piste geht. Nach dem Skifahren kann man ja immer noch auf eine Après-Ski-Party gehen. Es stimmt, dass Skifahren wie Autofahren ist und man auch andere Leute verletzen kann. Darüber sollte man sich im klaren sein, wenn man mit dem Skifahren beginnen möchte!