Rot, grün, blau, orange, schwarz, beige – was haben die Farben zu bedeuten und bedeuten die Farben der Kinesio-Tapes überhaupt was?
+++ Mehr zum Thema: Training mit dem Resistance-Band +++
-
Grün
Grün steht für innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Balance. Auch für die Wiederherstellung und den Aufbau einer geschädigten Region soll Grün anregend sein. Grün wird häufig für Organe verwendet und eine innere Ruhe hervorrufen.
-
Rot/Pink
Den kräftigen Farbtönen Rot und Pink wird eine aktivierende und dynamische Wirkung zugesprochen. Sie sollen die behandelnde Region wärmen, stärken und entspannen. Rot und Pink fördern die Durchblutung, lösen Blockaden und setzen Impulse, die die Selbstheilung anregen sollen.
-
Blau/Türkis
Blautöne werden mit Wasser assoziiert und haben einen beruhigenden, harmonischen und kühlenden Effekt. Besonders bei Entzündungen und Schwellungen werden blaue Tapes eingesetzt, ebenso um Schmerzen zu lindern.
-
Orange
Orange aktiviert den Lymphfluss und ist ein wahrer Stimmungsmacher. Die damit assoziierte Wärme sorgt für gute Laune, stärkt das Immunsystem und den Energiefluss. Orange soll auf die betroffene Körperstelle besonders anregend und stärkend wirken.
-
Schwarz
Schwarz steht für Stärke, Macht und Kraft. Gleichzeitig wird Schwarz auch eine neutrale Bedeutung zugesagt. Oft wird Schwarz in Kombination mit Blau oder Rot eingesetzt, um deren Wirkung zu unterstützen.
-
Beige/Weiß
Hautfarbene oder weiße Tapes sind bodenständig, unauffällig. Sie werden oft gewählt, wenn eine Region bereits einen ausgeglichenen Energiepegel hat. Auch zur Stabilisation eignen sich die neutralen Farbtöne.
+++ Mehr zum Thema Kinesio Tapes lesen Sie hier +++
Alles nur Placebo?
Es kursieren viele verschiedene Meinungen, ob die Farben wirklich etwas zu bedeuten haben und wenn ja, was. Dr. Kenzo Kase, der die Tapes in den 70ern entwickelt hat, arbeitete anfangs nur mit hautfarbenen Tapes, später wurden die Bänder erst bunt.
Viele meinen, die Bänder orientieren sich an der chinesischen Farbenlehre und sagen jeder Farbe eine bestimmte Wirkung auf den Körper zu. Vor allem das Auge des Betrachters spielt dabei eine psychologische Rolle.