Gurgeln kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Kehle oder Schlund. Dabei wird Flüssigkeit in den Mund gegeben und der Kopf nach hinten geneigt. Durch Ausatmen wird die Flüssigkeit zum Blubbern gebracht. Das Gurgeln dient in erster Linie der Reinigung des Mund- und Rachenraumes. Lesen Sie hier, wann es sinnvoll ist, zu gurgeln, wie man es richtig anstellt und gewinnen Sie ein natürliches Gurgelwasser.
Mehr dazu: 7 Tipps: Erkältung schnell wieder loswerden
Gurgeln und seine Anwendungsbereiche
Der Vorgang mag zunächst unappetitlich erscheinen, doch ist es eine einfache, aber wirksame Methode, unerwünschte Bakterien aus dem Mund- und Rachenraum zu beseitigen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:
- Mundhygiene: Das Spülen mit einem Mundwasser beseitigt Bakterien auch zwischen den Zähnen und schützt das Zahnfleisch. Auch Karies wird der Garaus gemacht. Frischer Atem ist ein angenehmer Nebeneffekt. Die Verwendung von Mundwasser allein schützt allerdings nicht vor Karies – ohne Zähne putzen geht's nicht.
- Entzündungen: Bei Entzündungen und Infektionen im Mund- und Rachenraum – wie etwa Aphthen – stellt das Gurgeln eine effektive Behandlungsmöglichkeit dar, um Keime zu beseitigen.
- Halsschmerzen: Bei Erkältungen und Halsweh hilft es, Salzwasser oder Salbeitee zu gurgeln. Es reinigt nicht nur und beseitigt Bakterien, sondern auch kann auch Schluckbeschwerden lindern.
- Kräftigung der Stimmbänder: Viele Menschen gurgeln regelmäßig, um ihre Stimme zu trainieren.
Mehr dazu: 8 Tipps gegen Mundgeruch
Anleitung zum Gurgeln
Diese Art der Mund- und Rachenreinigung klingt zunächst einfach und doch kostet es manchmal Überwindung, die Flüssigkeit in der Kehle gluckern zu lassen. Was brauche ich also, um richtig zu gurgeln und wie stelle ich es am besten an?
- Eine kleine Menge Gurgellösung in einen sauberen Becher leeren,
- in den Mund füllen und damit im Mund umherspülen:
- Von Backe zu Backe, zwischen den Zähnen, unter die Zunge.
- Den Kopf nach hinten neigen, die Flüssigkeit nach hinten laufen lassen ohne zu schlucken,
- Mund öffnen und "Ahhh" machen. Die Lösung blubbert dabei in der Kehle.
- Gurgeln Sie einige Sekunden lang,
- anschließend ausspucken.
- Sollte ein Brechreiz auftreten, brechen Sie das Gurgeln ab.
Mehr dazu: Was tun gegen Mundtrockenheit?
***Teilnehmen und gewinnen!***
Mit der kalten Jahreszeit machen sich Erkältungen und Halsweh breit. Das Gurgelwasser von SonnenMoor ist ein Naturprodukt und somit frei von künstlichen Zusatz- und Konservierungsstoffen.
- Eine Kräutermischung aus Blutwurz, Kamille, Käspappel und Süßholzwurzel lindert den verschleimten Hals-, Rachen- und Mundraum.
- Als Mundwasser trägt es zur täglichen Mundhygiene bei und stärkt das Zahnfleisch.
Zu gewinnen gibt es 10×1 Gurgelwasser 500 ml mit gratis Halsgut Zuckerl von SonnenMoor im Wert von € 28.
Einfach in den Kommentaren unter Angabe der E-Mail-Adresse teilnehmen und gewinnen. Die glücklichen Gewinner werden per Mail verständigt und erhalten den Gewinn per Post. Teilnahmeschluss ist der 11. November 2018.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Gurgeln gehört bei mir zur täglichen Zahnpflege 👍🏼
Das würd ich echt sehr gern probieren 🙂
Wäre toll 😍
Würde ich gerne mal testen!
Das würde ich gerne ausprobieren!
Wäre echt einen Versuch wert, da ich in letzter Zeit ständig und aus unerklärlichen Gründen an Zahnfleischentzündungen leide.
Ich hatte letztens eine Zahnfleischentzündung und war damit auch beim Zahnarzt. Obwohl die Entzündung jetzt weg ist, habe ich Angst, dass ich erneut eine bekomme. Eine Freundin von mir hat mir jetzt empfohlen, regelmäßig zu gurgeln. Und wie ich Ihrem Artikel entnehmen kann hilft gurgeln dabei, Keime zu entfernen, also genau das, was ich brauche.