Komplementärmedizin

Medizinische Aromatherapie

Ein gezielter Einsatz von ätherischen Ölen kann Beschwerden bei verschiedenen Krankheitsbildern lindern.

  • Drucken
Verschiedene Kräuter in Gläsern
kerdkanno / Fotolia

Dass Düfte eine spezielle Wirkung auf unsere Psyche haben, Stimmung und Entscheidungen beeinflussen können, ist schon lange bekannt. Bereits die alten Ägypter setzten gezielt Duftnoten und ihre Heilkunst ein. Um den Beginn des 20. Jahrhunderts begann mit seinem Entdecker René-Maurice Gattefossé das Zeitalter der modernen Aromatherapie und im ersten Weltkrieg wurden ätherische Öle bereits zu antiseptischen Mitteln verarbeitet.

+++ Mehr zum Thema: 10 Öle für jede Emotion +++

Welche Heilkraft haben Gerüche?

Die Aromatherapie ist eine Form der Phytotherapie und wurde bisher eher in der Komplementärmedizin eingesetzt. Seit einiger Zeit findet diese Naturheilmethode auch im Bereich der Schulmedizin Anklang. Denn werden die ätherischen Öle unter fachmännischer Beratung und Anleitung eingesetzt, können sie Beschwerden lindern und die Gesundheit fördern.

Wie wirkt die Aromatherapie?

  • Die Duftnoten wirken direkt auf das zentrale Nervensystem und stimulieren das limbische System.
  • Bereits nach wenigen Minuten sind die in ätherischen Ölen enthaltenen Terpene im Blut nachweisbar.
  • Eine Aufnahme ist im Übrigen nicht nur über die Haut möglich, sondern auch in Kapselform.
  • Oral eingenommen können die Öle direkt im Magen-Darm-Trakt wirken.

Ein Zusammenrücken von Komplementär- und Schulmedizin findet in vielen Bereichen statt: Bei Krebs ist eine Öl-Therapie häufig eine begleitende Maßnahme; oft werden ätherische Öle eingesetzt, um Angstzustände zu lindern und das psychische Wohlbefinden zu steigern. Demenzkranke reagierten nicht selten sensibel auf den Einsatz bestimmter Duftmoleküle, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielten, und konnten ihre Erinnerung verbessern.

+++ Mehr zum Thema: Kennen Sie diese 7 Öle? +++

Was muss beachtet werden?

Beim Einsatz von ätherischen Ölen ist jedenfalls ein achtsamer Umgang notwendig. Nur weil die Essenzen auf pflanzlicher Basis hergestellt werden, gelten sie keineswegs als harmlos.

Ätherische Öle können:

  • Irritationen,
  • toxische
  • und allergische Reaktionen hervorrufen
  • und zu Kontraindikationen führen.

Keinesfalls sollten sie unverdünnt zum Einsatz kommen. Besonders schwangere und stillende Frauen, Säuglinge und Kinder, Ältere und Kranke (besonders bei Asthma!) sollten ätherische Öle nur unter ärztlicher Aufsicht anwenden.

Augen auf beim Kauf

Beim Kauf von ätherischen Ölen sollte man auch auf die Natürlichkeit achten; heutzutage gibt es bereits zahlreiche synthetisch hergestellte Substanzen, die nicht ihre volle Wirkung entfalten und sogar schädliche Stoffe enthalten können.

+++ Mehr zum Thema: Aromatherapie – Düfte für das Wohlbefinden +++

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.