Komplementärmedizin

Muskelkater: Was hilft wirklich?

Zu hart trainiert? Was bei Muskelkater schnell Linderung schafft.

  • Drucken
Eine Frau mit Muskelkater
praetorianphoto / iStock

Wird ein Muskel überbeansprucht, entstehen kleinste Risse in den einzelnen Muskelfasern. Durch diese kleinen Verletzungen gelangt Gewebsflüssigkeit ins Innere des Muskels, er schwillt an.

Den Dehnungsschmerz nehmen wir als "Muskelkater" wahr, er tritt üblicherweise rund 24 Stunden nach der ungewohnten Belastung auf. Der Muskel braucht nun Zeit, um sich zu regenerieren. Der Heilungsprozess kann aber auch durch einige bewährte Hausmittel unterstützt werden:

Wärme

  • Wärme tut bei schmerzenden Muskeln besonders gut: Sie regt die Durchblutung an und lockert zugleich die Muskulatur.
  • Für die punktuelle Wärmebehandlung eignen sich Wärmflaschen oder Kirschkernkissen; schmerzen größere Muskelpartien, bringt ein heißes Bad Linderung.
  • Durch Zugabe von Rosmarinöl oder einem Badezusatz aus Fichtennadeln kann die wohltuende Wirkung noch verstärkt werden. Auch ein Saunagang ist bei einem Muskelkater zu empfehlen.

Mehr dazu: Der Muskelkater kommt am 2. Tag

Einreibungen mit ätherischen Ölen

Muskelschmerzen können auch mit ätherischen Ölen gelindert werden. Als Basis dient Johanniskrautöl, dieses allein hat bereits eine durchwärmende und entzündungshemmende Wirkung auf die Muskulatur. Als Zusatzöle eignen sich Rosmarin, Lavendel oder Wacholder. Wichtig ist, die Muskulatur nicht fest zu massieren, sondern die Öle ohne Druck, sondern nur mit sanften, fließenden Bewegungen aufzutragen.

Stärkeres Massieren oder gar Durchkneten der betroffenen Muskelpartien ist kontraproduktiv: Die ohnehin schon beschädigten Muskelfasern werden zusätzlich strapaziert und die Heilung dadurch verzögert.

Mehr dazu: Die magischen Sechs bei Muskelkater

Franzbranntwein

Franzbranntwein ist eine alkoholische Lösung zur äußerlichen Anwendung bei Verspannungen, Prellungen und Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparats. Die zugesetzten ätherischen Öle – meist Menthol oder Kampfer – fördern die Durchblutung, während der Alkohol für einen kühlenden Effekt sorgt. Da Alkohol die Haut austrocknet, sollte Franzbranntwein nicht über längere Zeit angewendet werden.

Oregano-Sud

Oregano hat ebenfalls eine muskelentspannende Wirkung. Für ein Oregano-Bad benötigen Sie 100 g getrocknetes Oregano-Kraut und eine Tasse kochendes Wasser. Lassen Sie das Kraut etwa 10 Minuten ziehen, bevor Sie den Sud ins Badewasser geben. Alternativ können Sie den Oregano-Tee auch trinken.

Mehr dazu: Kräuterstempelmassage

Wickel mit essigsaurer Tonerde

Ein altbewährtes Mittel gegen Muskelkater sind Wickel mit essigsaurer Tonerde. Vermischen Sie dafür einen Esslöffel Tonerde mit einem Viertelliter Wasser, tränken Sie ein Baumwolltuch darin und legen Sie es auf die betroffene Körperstelle. Lassen Sie den Tonerdewickel am besten über Nacht einwirken.

Mehr dazu: Was kann Heilerde?

Dieser Artikel ist Teil der Reihe"Natürlich heilen – Traditionelle Europäische Medizin (TEM).

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert