Schwarzkümmelsamen (Nigella sativa) wird seit Jahrtausenden eingesetzt und hat eine entsprechend lange Tradition als Naturheilmittel. Ursprünglich stammt das pfefferähnliche Gewürz aus Asien, dem Irak und der Türkei und ist auch in Curry-Mischungen zu finden. Schwarzkümmelsamen und das Öl kann auf verschiedene Arten angewendet werden:
- beim Kochen und Backen
- über die Haut durch Einreiben
- zum Ölziehen
- als Nahrungsergänzungsmittel
Mehr dazu: Kardamom: Gesundes Wintergewürz
Schwarzkümmel und seine Heilkraft
Beliebt ist das Gewürz nicht nur aufgrund des Geschmacks, sondern vor allem aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Zu der heilenden Wirkung, die Schwarzkümmel zugeschrieben wird, zählen u.a. folgende Eigenschaften:
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- antimikrobiell
- entkrampfend
- schmerzstillend
- blutdrucksenkend
So soll es wohltuend wirken bei:
- Kopf-, Zahn- oder Menstruationsschmerz
- Schmerzen in den Gelenken oder Rheuma
- Erkrankungen der Atemwege
- Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin
- Verdauungsstörungen, Blähungen
- Erkrankungen der Harnwege
Auch in Sachen Schönheit werden die Samen gerne in Form von Lotion oder Seife eingesetzt, etwa bei Hautproblemen wie Psoriasis, Akne oder Neurodermitis, aber auch bei Haarausfall.
Mehr dazu: 7 Hausmittel gegen Bronchitis
Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl
Hauptsächlich besteht das Öl aus pflanzlichen Fetten und Eiweiß. Vor allem enthält es Linol- und Gamma-Linolensäuren, die die Zellmembran stützen und die Produktion von Prostaglandinen ermöglichen, was wiederum entzündungshemmend wirkt. Dazu gesellen sich u.a. essenzielle Aminosäuren, B-Vitamine, Vitamin C und Vitamin E, Selen, Zink, Magnesium und Kupfer.
Inwieweit Schwarzkümmelöl tatsächlich gesundheitsfördernd ist, ist nicht eindeutig belegt. Kleinere Studien deuten auf einen positiven Einfluss auf das Immunsystem sowie die Stimulierung von Knochenmarkszellen hin. Auf eine Blutdruck- und Blutzucker-regulierende Wirkung wurde ebenso hingewiesen. Nachgewiesen werden konnte auch die antibakterielle Wirkung des ätherischen Öls. Zudem konnte eine Entzündungshemmung bei Asthma oder Rheuma nachgewiesen werden. Groß angelegte Studien fehlen allerdings bislang.
Mehr dazu: Super, der Sesam
Verwendung und Verzehr von Nigella sativa
Beim Kauf und Verzehr von Schwarzkümmelöl solltest du ein paar Punkte beachten:
- Achte beim Kauf der Produkte auf hochwertige Bio-Qualität. Kaltgepresstes Öl reizt den Magen weniger.
- Schwarzkümmelöl ist gefiltert oder ungefiltert erhältlich. Während das ungefilterte Öl naturbelassener ist, empfinden viele den Geschmack der gefilterten Variante als milder und bekömmlicher.
- Schlucke Kapseln oder Öl nicht auf nüchternem Magen.
- Vorsicht vor einer Überdosierung.
- Schwangere sollten aufgrund der wehenfördernden Wirkung die Einnahme mit einem Arzt absprechen.
Mehr dazu: 8 Kurkuma-Geheimnisse