Was der Körper alles kann
Der menschliche Körper ist erstaunlich widerstandsfähig. Viele Reparaturen schafft er Tag für Tag im Stillen – und ganz ohne ärztliches Zutun:
- Laufend werden Zellen regeneriert, denn die Umwelt setzt dem Organismus zu, auch wenn wir nichts davon bemerken.
- Das Immunsystem ist im Dauereinsatz, spürt Schwachstellen auf und bringt sie wieder in Ordnung.
- Sobald etwas nicht optimal läuft, schickt das betroffene Körperareal ein Signal an unser Gehirn, welches sofort die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Den Großteil der Erkrankungen wehren wir eigenständig ab oder heilen sie aus. Das kann man gut bei einer kleinen Verletzung oder einer Erkältung beobachten. Im Grunde ist jede Heilung eine Selbstheilung, denn niemand anderer als wir selbst kann uns gesund machen – die ärztliche Kunst besteht lediglich darin, dem Körper bei der Selbstheilung zu helfen. Das muss nicht unbedingt durch Medikamente oder Operationen geschehen, schon der Zuspruch durch einen Arzt oder Therapeuten unterstützt uns dabei, gesund zu werden. Und: Umso überzeugter wir von der Wirkung einer Behandlung sind, desto besser wirkt sie.
Mehr dazu: 5 Tipps für aktive Selbstheilungskräfte
Placeboeffekt erwünscht
Forschungen bestätigen, dass sich die Kraft der Überzeugung positiv auf den Heilungsprozess auswirkt. In der Wissenschaft spricht man in diesem Zusammenhang vom Placeboeffekt:
- Glaube: Wir glauben, eine wirksame Behandlung zu erhalten – und dieser Glaube reicht aus, um sich besser zu fühlen, selbst wenn keinerlei Wirkstoffe in dem vermeintlichen Medikament enthalten sind.
- Vorstellung: Die Vorstellung, dass wir etwas – möglicherweise – Wirksames eingenommen haben, spielt beim Gesundwerden eine wichtige Rolle.
Der Placeboeffekt ist Teil jeder medikamentösen oder nicht-medikamentösen Behandlung. In medizinischem Sinne gilt ein Medikament dann als wirksam, wenn es statistisch signifikant besser wirkt als das Placebo (z.B. eine Pille aus Zucker ohne Wirkstoff). Experten gehen davon aus, dass 50–60% der Wirkung eines zugelassenen Medikaments auf der Kraft der Vorstellung basieren – das ist beachtlich. Daraus könnte man schließen, dass jede Therapie besser anschlägt, wenn der Patient darauf vertraut und daran glaubt.
Die klassische Medizin ist allerdings nicht in jedem Fall ein Fan des Placeboeffekts, weil er die Wirkung eines Arzneimittels "verfälscht", indem er sie verbessert. Das klingt absurd, doch dadurch werden Therapieerfolge schlechter messbar. In jedem Fall veranschaulicht der Placeboeffekt klar, dass durch Wirkung von außen – z.B. durch die Gabe eines Medikaments – die Selbstheilungskräfte aktiviert werden können.
Mehr dazu: Lebensmittel zur Selbstheilung
Die Selbstheilung unterstützen
In der Praxis ist daher sinnvoll, den Heilungsprozess durch eine positive Grundeinstellung zur Behandlung "anzufeuern" – unabhängig davon, ob Sie ein Hausmittel anwenden oder vom Arzt verschriebene Medikamente einnehmen.
Eine besondere Rolle kommt hier der Achtsamkeit zu. Das Wort ist selbsterklärend:
- Geben Sie auf sich acht!
- Schlafen Sie genug,
- essen Sie nährstoff- und abwechslungsreich,
- bewegen Sie sich,
- bauen Sie Stress ab
- und führen Sie gute Beziehungen.
Mehr dazu: Essen nach dem Daily Dozen
Vor allem Stress kann die Selbstheilungskräfte behindern – das haben Studien aus dem Bereich der Psychoneuroimmunologie ergeben. Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich damit, inwiefern unsere Abwehrkräfte durch die seelischen Vorgänge beeinflusst werden. Ein interessantes Ergebnis: Menschen, die weniger Stress, aber dafür mehr soziale Kontakte haben, bekommen seltener eine Erkältung als jene, die durchs Leben hetzen.
Funktionierende Methoden für Stressabbau und die Förderung der Selbstheilungskräfte sind autogenes Training, Hypnose oder Meditation. Sie müssen kein in sich ruhender Yogi sein, um richtig meditieren zu können – nehmen Sie sich einfach jeden Tag mindestens fünf Minuten Zeit, schließen Sie die Augen und hören Sie auf nichts anderes als Ihren Atem. Selbst eine so einfache Übung kann maßgeblich dazu beitragen, dass wir ruhiger und ausgeglichener sind. Dies öffnet wiederum unseren Selbstheilungsmechanismen die Tür, die so ihrem "Daily Business" im Körper nachgehen können.
Dieser Artikel ist Teil der Reihe"Natürlich heilen – Traditionelle Europäische Medizin (TEM).