Die Wechselatmung hat in der Yoga-Lehre einen hohen Stellenwert. "Anuloma Viloma", wie sie auch genannt wird, ist einfach durchzuführen und hat Großes zu bieten. Ausprobieren lohnt sich, denn die Benefits sind schon bald spürbar.
Mehr dazu: Haltung bewahren mit Yoga
Was bewirkt die Wechselatmung?
Yogis schwören darauf, denn die Wechselatmung gilt als heilsam und reinigend. Sie wirkt sich auf vielfache Weise positiv auf Körper und Geist aus.
- Lunge: Eine schlechte Haltung, häufiges Sitzen und Stress bewirkt, dass wir nicht das gesamte Lungenvolumen nutzen. Eine regelmäßig durchgeführte Wechselatmung erhöht die Lungenkapazität.
- Atmung: Ebenso haben wir verlernt, in den Bauch zu atmen. Die wechselseitige Atmung reguliert und beruhigt den Atemrhythmus.
- Immunsystem: Das Atmen hilft bei Allergien, Heuschnupfen oder Asthma. Die Wechselatmung stärkt das Immunsystem und beugt Erkältungen vor.
- Kreislauf: Das Anhalten der Atmung stärkt das Herz-Kreislaufsystem.
- Ausgleich: Bewusstes Atmen hilft dabei, zur Ruhe zu kommen und entschleunigt den Geist. Zwischendurch ausgeführt wirkt das Atmen auch gegen Stress. Wer bewusst atmet, verspürt schon bald ein wohliges Gefühl.
- Konzentration: Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit profitieren von der regelmäßigen Wechselatmung.
Mehr dazu: Fidget Spinner: Kreiseln fürs Gehirn?
Anleitung zur Wechselatmung
Die Vorzüge, die Anuloma Viloma mit sich bringt, sind schon einmal überzeugend. Und wie funktioniert das wechselseitige Atmen nun?
- Mit geradem Rücken hinsetzen, im Idealfall im Schneidersitz, und die Augen schließen.
- Rechte Hand heben und den Zeige- und Mittelfinger beugen. Nur noch der Daumen, der Ringfinger und der kleine Finger sind gerade.
- Mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch schließen. Die Kuppel des Ringfingers liegt auf dem linken Nasenflügel auf, ohne zu schließen.
- Atmen Sie durch das offene Nasenloch ein.
- Halten Sie den Atem für einige Sekunden an.
- Öffnen Sie das rechte Nasenloch, schließen Sie dabei das linke Nasenloch und atmen Sie aus.
- Wieder einatmen, Atem anhalten.
- Ausatmen und dabei das linke Nasenloch schließen und das rechte Nasenloch öffnen.
- Wiederholen, solange es gut tut.
Die Atemübung kann morgens, abends oder zwischendurch durchgeführt werden. Wichtig ist die Regelmäßigkeit.
Mehr dazu: Feierabend-Yoga gegen schlechte Laune
In dem Video wird die Wechselatmung noch einmal anschaulich erklärt:
Mehr dazu: Kopfstandtraining mit FeetUp
Hallo! Wie auch im Beispielvideo erklärt verschließt man nicht mit dem kleinen Finger das linke Nasenloch, sondern mit dem Ringfinger. Das heißt, nur Zeige- und Mittelfinger werden zum Daumenballen herangezogen. 😉
Lg, Sabrina