Reisen im Auto oder Zug, Essen im Restaurant oder der Familienbesuch: Situationen, in denen Kinder meist wenig Geduld haben und bald zu quengeln anfangen. Was soll man in diesem Fall tun? Für viele Eltern die schnellste Lösung: Tablet oder Smartphone her – und der Nachwuchs ist ruhiggestellt. Aber ist das wirklich gesund für die Kleinen? Kann das Spielen mit mobilen Mediengeräten in jungen Jahren schaden?
- Ein Forschungsteam des Hospital for Sick Children in Toronto hat sich dem Thema angenommen und kam zu einem überraschenden Ergebnis:
- Je öfter Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren mit Smartphones, Tablets oder ähnlichen Geräten spielten, desto eher verzögerte sich ihre Sprachentwicklung.
Mehr dazu: Unsere Kinder brauchen Minimalismus
Verzögerte Sprachentwicklung
Im Rahmen der Studie wurden 900 Kinder im Alter von 18 Monaten untersucht.
- Die Eltern der Kinder dokumentierten die Zeit, die ihr Nachwuchs vor den Bildschirmen mobiler Geräte verbrachte.
- Anschließend untersuchten die Forscher die Sprachentwicklung der Kinder mit Hilfe eines speziellen Sprachtests.
- Dabei wurde unter anderem beobachtet, ob und wie viele Laute oder Wörter die Kinder zur Kommunikation nutzten.
- Dabei fanden die Wissenschafter heraus, dass jede 30-minütige Erhöhung der täglichen Bildschirmzeit auf mobilen Geräten, das Risiko einer gestörten Sprachentwicklung bei Kindern um 49 Prozent erhöht.
- Folglich kann das Spielen mit elektronischen Medien wie Smartphones oder Tablets die Sprachentwicklung von Kleinkindern tatsächlich verzögern.
Mehr dazu auf netdoktor.at: Mediensucht
Tablet für Kinder: Ja oder nein?
Anderen Studien entsprechend kann häufiges Spielen mit Smartphones oder Tablets zwar die Gehirnentwicklung kleiner Kinder beeinträchtigen, ob die Nutzung mobiler Geräte deshalb prinzipiell abzulehnen ist, sind sich Experten nicht einig.
- Generell sei eine Ausgewogenheit in der Wahl der Beschäftigung für die Entwicklung der Kinder entscheidend.
- Das Spiel auf elektronischen Mediengeräten sollte dabei jedenfalls nicht dominieren – vor allem nicht bei sehr kleinen Kindern.
- So empfehlen Experten eine Spieldauer von maximal 15 bis 25 Minuten pro Tag für Kinder ab dem vierten Lebensjahr.
- Das natürlich nur, wenn der Nachwuchs das auch unbedingt will. Denn zum Spielen mit elektronischen Medien drängen, sollten Eltern ihre Kleinen nicht. Kinder unter vier Jahren sollten sich wenn möglich gar nicht mit solchen Gerätschaften auseinandersetzen.