Es ist der Albtraum aller Eltern: Das ausflippende Kind an der Kassa im Supermarkt, das am Boden liegende, protestierende Kleinkind in der Fußgängerzone oder der brüllende und nicht ansprechbare Nachwuchs beim Essen gehen. Eines vorweg:
- Wutanfälle, im Englischen auch als "Tantrums" bezeichnet, sind eine ganz normale Angelegenheit in der Entwicklung eines Kindes.
- Die Kleinen sind mit ihren Emotionen überfordert und können noch nicht so damit umgehen, wie wir Erwachsene es tun (oder zumindest tun sollten).
- Eltern müssen also nicht verzweifeln, wenn ihr Kind ab und zu durch die Decke geht.
- Folgende 8 Tipps für das wütende Kind zeigen, wie du mit einem "Ausbruch" am besten umgehst.
Mehr dazu: Unsere Kinder brauchen Minimalismus
Zähle bis 5
Zählen ist eine sinnvolle Art und Weise, um Kindern zu zeigen, wie sie kurz innehalten und nachdenken können, bevor sie reagieren. Diese Form der Impulskontrolle ist vor allem für kleine Kinder noch relativ schwierig. Versuche diese Taktik immer wieder, komme auf die Ebenen des Kindes und zähle mit ruhiger Stimme zusammen bis 5 oder von 5 hinunter.
Mehr dazu: Panikattacken in 10 Sekunden loswerden
Atme tief durch
Wir Erwachsene profitieren in Stresssituationen davon und unsere Kinder ebenso. Halte das Kind dazu an, ein- bis zweimal tief durchzuatmen. Je nachdem wie das Kind sich gerade fühlt, reagiert der Körper schnell darauf und beruhigt sich leichter.
Mehr dazu: Kennst du die Yoga-Wechselatmung?
Puste in deine Hände
Das Blasen in die eigenen Hände ist eine weitere Technik, um tiefes Durchatmen anzuregen. Wenn das Kind in seine Hände bläst, erhält es außerdem ein direktes Feedback und spürt die Stärke seines Atems.
Mehr dazu: Mobbing vorbeugen
Steck die Hände in die Hosentaschen
Diese Intervention nützt vor allem Kindern mit tiefsitzendem Druck und körperlichen Hemmnissen. Eine weitere Variante davon ist das Sitzen auf den eigenen Händen sowie das feste Verschränken dieser.
Mehr dazu: Anger Management: 5 Tipps gegen die Wut
Verstehe, wie die Wut entsteht
Es ist besonders wichtig, dass Kinder erkennen und verstehen, was mit ihrem Körper passiert, wenn sie wütend werden. Wie fühlt sich ihr Gesicht an? Fühlen sie eine Spannung? Begeben Sie sich wie bei Tipp 1 angemerkt auf die Ebene des Kindes und sprich mit ihm über das, was es gerade fühlt.
Mehr dazu: Das resiliente Kind
Balle eine Faust und entspanne die Hand wieder
Eine feste Faust zu formen und diese dann wieder zu lösen, stellt eine großartige Möglichkeit dar, um Anspannung aus dem Körper zu leiten. Oft merken die Kinder gar nicht, wie angespannt du während eines Wutanfalls eigentlich sind.
Mehr dazu: Nagellack für Kinder: Ja oder Nein?
Mache einen "Körper-Scan"
Gehe mit deinem Kind den gesamten Körper durch, vom Kopf bis zu den Zehen und entspanne jeden Bereich zusammen. Diese Methode ist ähnlich jener der Progressiven Muskelentspannung.
Mehr dazu: Tipps für entspannte Kinder
Umarme mich
Liebe ist das beste Mittel zur effektiven Beruhigung eines Kindes. Eine Umarmung kann bereits Wunder wirken. Schaffe Sicherheit, indem du deinem Kind sagst, dass du es liebst, dass es aber bestimmte Regeln gibt, an die man sich hält. Ein Beispiel: "Ich liebe dich. Ich lasse aber nicht zu, dass du deinem Bruder weh tust." Ignoriere ein wütendes Kind nicht, sondern hilf ihm, mit seinen übersprudelnden Gefühlen umzugehen.
Mehr dazu: Wo soll das Baby schlafen?