Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, in der Hektik und Stress an der Tagesordnung stehen. Irgendwie müssen Studium, Job, Haushalt und Familie jongliert werden; Erholung bleibt dabei meistens auf der Strecke. Doch wie dringend Ruhepausen wirklich sind, ist den wenigsten Menschen bewusst. Erfahren Sie hier, welche physischen, also körperlichen Folgen dauerhafter Stress haben kann.
Mehr dazu: 4 Achtsamkeitsübungen für Ihren stressigen Alltag
Stress ist nicht gleich Stress
Nicht jeder Stress gefährdet gleich unsere Gesundheit. Positiver Stress, auch Eustress genannt, verhilft uns durch die Ausschüttung von Adrenalin sogar zu körperlichen und geistigen Höchstleistungen: Wahrnehmungsfähigkeit und Motivation sind erhöht. Doch hält der Stress dauerhaft an und werden dem Körper keine Erholungsphasen gegönnt, schlägt der Rauschzustand ins Gegenteil um. Dann ist von Distress die Rede und dieser ist gesundheitlich bedenklich.
Mehr dazu: Büroalltag? Stress lass nach
Welche physischen Folgen hat chronischer Stress?
Langfristiger Stress kann den Körper in einen dauerhaften Erschöpfungszustand versetzen. Temporärer Distress kann bereits Nervosität und Gereiztheit auslösen und zur Belastungsprobe werden, doch die Auswirkungen von chronischem Stress sind alarmierend:
Körper | Symptome & Erkrankungen |
---|---|
Gehirn | Kopfschmerzen, Depression, Nervosität, Schlaganfall, Konzentrationsschwäche, Leistungseinbußen, Vergesslichkeit |
Immunsystem | anfälliger für Infektionskrankheiten und Erkältungen |
Herz | Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck |
Haut | Akne, Trockenheit, Ekzeme, Psoriasis |
Magen-Darm-Trakt | Gastritis, Verstopfung, Durchfall, Geschwüre |
Muskulatur | Muskelentzündungen, Rückenschmerzen |
Stoffwechsel | Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, Gewichtsverlust oder -zunahme |
Geschlechtsorgane | sexuelle Unlust, Zyklusstörungen, Impotenz, |
Sinnesorgane | Tinnitus, Sehstörungen, Empfindungsstörungen |
Mehr dazu: Fiese Stressfallen
Was kann ich tun, um mich zu entspannen?
Ist der Alltag zugepflastert, sollte tunlichst darauf geachtet werden, dass der Stress nicht dauerhaft besteht. Merke: Nach jeder Belastungswelle muss eine Erholungsphase folgen. Möglichkeiten, die Körper und Geist entlasten, gibt es einige:
- Massage: Schalten Sie mal wieder ab und gönnen Sie sich eine Massage.
- Therme: Buchen Sie ein Wochenende in der Therme und lassen Sie es sich gutgehen.
- Entspannungstechniken: Methoden wie Jin Shin Jyutsu, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen oder TCM helfen beim Entspannen.
- Meditation: Meditation und Autogenes Training helfen dabei, einen Gang runter zu schalten.
- Ruhe, bitte: Schaffen Sie sich täglich stille Momente, um geistig abzutauchen.
- Yoga: Mit Yoga können Körper und Geist entspannen.
- Sport: Schweißtreibender Sport wie Rowing, Battle Rope oder Crossfit powert aus.
- Frischluft: Raus in die Natur – ein regelmäßiger Spaziergang lässt Gedanken freien Lauf.
Mehr dazu: SOS: Stress-Notfallplan