Nebel im Hirn (engl. "brain fog") hat jeder ab und zu. Dazu braucht es nicht einmal unbedingt Alkohol am Vorabend oder einen Wetterumschwung. Wir alle kennen das Phänomen. Es geht vorüber und ist harmlos. Hält der Zustand länger an, bedeutet das auch nicht zwingend Grund zur Sorge. Es kann aber durchaus medizinische Ursachen haben, die einer Abklärung durch einen Arzt bedürfen. Hier ein paar Gründe, die hinter "brain fog" stecken können:
Mehr dazu: Wie werde ich schlagfertiger?
Schwangerschaft, kein Schlaf oder doch Wechseljahre?
- Du bist schwanger: Viele Frauen haben während der Schwangerschaft Gedächtnisprobleme. Der Hormoncocktail, der nötig ist, um ein Baby auszutragen, vernebelt das Gehirn. Bei akuten Beschwerden wende dich unbedingt an deinen Arzt.
- Du stillst gerade: Ja, sogar Stillen kann vielen Mütter stark zusetzen. Dieses Phänomen ist auch als Stilldemenz bekannt. Kombiniert mit Schlafdefizit ist es manchmal sehr schwer sich noch richtig zu konzentrieren. Da brauchst du dich nicht weiter wundern, wenn du aus dem Zimmer gehst und nicht mehr weißt, was du eigentlich wolltest.
- Du bekommst zu wenig Schlaf: Wer nach dem Feiern kein Auge zu bekommt, muss am nächsten Tag etwas angeschlagen in die Arbeit. Wer jedoch regelmäßig durchzechte Nächte (sei es aufgrund von Partys oder Schlafstörungen) durchmacht, muss handeln. Zu wenig Schlaf macht uns reizbar und schwächt unsere Konzentration. Im Notfall solltest du deinen Arzt aufsuchen!
- Wechseljahre: Etwa ein Jahr nach der letzten Regelblutung erleben viele Frauen neben Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, auch Konzentrationsschwierigkeiten. Rede am besten mit deinem Arzt über die anhaltenden Symptome.
- Medikamente: Nicht jeder Organismus reagiert gleich. Vielleicht verträgst du die verordnete Medikation oder Dosierung nicht. Oft gibt es alternative Präparate – erkundige dich!
Mehr dazu: Placebo-Schlaf für bessere Konzentration
Verschiedene Erkrankungen als Auslöser
- Depression: Nicht jede Depression manifestiert sich in trüben Gedanken und einem Stimmungstief. Häufig fühl es sich einfach so an als wäre der persönliche Akku leer. Man ist müde, kraftlos und das Hirn läuft (gefühlt) auf Sparflamme. Auch hier kann ein Gespräch mit dem Arzt helfen.
- Multiple Sklerose (MS): Etwa die Hälfte aller MS-Patienten ist von Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen betroffen. Wenn eine Umstellung der Medikation nicht hilft (oder nicht möglich ist), erkundige dich bei deinem Arzt nach geeigneten Übungen zum Gedächtnistraining. Es gibt auch spezielle neurologische Apps und Programme, die das Gehirn auf Trab halten.
- Chronisches Fatigue Syndrom: CFS ist ein Zustand, bei dem Körper und Geist lange Zeit sehr, sehr müde sind. Ein Heilmittel ist noch nicht bekannt, aber einige Medikamente erleichtern die Symptome; Sport und Gesprächstherapien können helfen.
- Lupus: Systemischer Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die körpereigenen Abwehrmechanismen, die eigentlich vor Infektionen und Krebs schützen sollen, gegen das gesunde Gewebe richten. Die Ursachen sind noch nicht genau bekannt.
fühl mich seit zwei Jahren immer benebelt, nicht klar im Kopf, kann mich schlecht fokussieren, nehme auch seit dieser Zeit ( fast drei Jahre schon Schlafmittel, ohne die es nicht geht, meist 5 mg. manchmal 10. Bin ratlos.
Lieber Herr Szlamar,
da Ihre Symptome schon über einen längeren Zeitraum präsent sind, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren!
Wir wünschen Ihnen alles Liebe & baldige Besserung,
freundliche Grüße, Ihr gesundheitstrends.com-Team