Schlägt die Waage Alarm, ist Vorsicht geboten. Besonders bei Kindern ist Übergewicht ein brisantes Thema, da es bereits im jungen Alter Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall oder Gelenkprobleme auf den Plan ruft. Die Bausteine, die in der frühen Kindheit gelegt werden, bestimmen oft auch den weiteren Lebensweg. Abnehmen ist also angesagt! Lese mehr darüber, damit dein Kind an Gewicht verliert und ein gesundes Verhältnis zum Essen lernt.
Mehr dazu: Wie Kinder ihr Gemüse essen
Ernährungsumstellung bei übergewichtigen Kindern
- Abklären: Ernährt sich dein Kind einigermaßen gesund, isst kaum Süßigkeiten, macht viel Bewegung und ist trotzdem dick, überlege, ob dein Kind psychischen Belastungen wie Streit in der Familie oder im Freundeskreis, Mobbing oder Problemen in der Schule ausgesetzt ist. Suche auch einen Arzt auf, um Erkrankungen wie etwa an der Schilddrüse auszuschließen. Frage deinen Arzt nach dem Idealgewicht deines Kindes, um ein klares Ziel vor Augen zu haben.
- Vorbild: Sei dir bewusst, dass sich der Lebensstil der Kinder nicht wesentlich von dem der Eltern unterscheidet. Gerade die Themen Ernährung und Sport übernehmen die Kinder oft 1:1. Wenn dein Kind also abnehmen soll, solltest auch du deine eigenen Gewohnheiten überdenken und das Richtige vorleben.
- Sensibler Umgang: Spreche nicht abwertend mit dem Kind oder in seiner Gegenwart mit anderen Personen über seine Figur – es fühlt sich bestimmt schon ohne dein Zutun unwohl genug. Kündige die Ernährungsumstellung auch nicht als Mammutprojekt an, denn dann wird der Druck zu groß. Stelle die Gewohnheiten in kleinen Schritten um, sonst droht der Jojo-Effekt.
- Erklärung: Erkläre deinem Kind in angenehmer Atmosphäre, dir wäre aufgefallen, dass sich die ganze Familie ungesund ernährt und, dass ihr alle gemeinsam kleine Veränderungen vornehmen werdet. Nenne das Übergewicht deines Kindes nicht als ausschlaggebenden Grund. Das Essen wird immer noch schmecken, doch ein gesunder Lebensstil ist für alle wichtig. Machen deinem Kind Mut und erkläre, dass ihr das gemeinsam durchzieht.
- Ernährung: Verbanne nicht von einem Tag auf den anderen alle Süßigkeiten und mache deinem Kind auch klar, dass es in Zukunft nicht auf seine Lieblingsspeisen verzichten muss. Schnitzel wird es auch weiterhin geben, aber vielleicht seltener und dazu gibt es eben Petersilerdäpfel und Salat statt Pommes frites.
- Gesunde Snacks: Kinder essen gerne auch zwischen den Mahlzeiten und tappen dabei in die Kalorienfalle. Stelle sicher, dass es sich dabei um gesunde Snacks handelt wie Gemüsesticks oder Obst. Achte darauf, dass Gesundes stets in Griffweite ist, damit dein Kind nicht aus Faulheit zu Süßem greift.
- Süßigkeitenschublade: Verbanne die Süßigkeitenschublade oder gehe sicher, dass dein Kind nicht rund um die Uhr Zugang zu Zuckerfallen hat. Gewöhne ihm an, dass es Süßes nicht regelmäßig und wenn, dann nur als Nachspeise nach einer gesunden Mahlzeit gibt. Trickse ein wenig: Statt Milchschokolade gibt es ein Stück Zartbitterschokolade.
- Gemeinsam kochen: Integriere dein Kind in die Zubereitung von Mahlzeiten. Das Kochen mit Kind braucht manchmal zwar mehr Zeit, macht aber Spaß und bietet viele Vorteile. Geht gemeinsam einkaufen, sprecht beim Kochen über frische Lebensmittel und lasse dein Kind an Kräutern und Gewürzen schnuppern.
Mehr dazu: Gutes Verhältnis zum Essen lernen
Kinder zu mehr Bewegung motivieren
Kinder, die sich ungesund und kalorienreich ernähren, machen meistens auch zu wenig Bewegung. Sport und körperliche Aktivität ist jedoch ein wichtiger Faktor im Abnehmprozess und für einen gesunden Lebensstil.
- Vorbild: Auch was die Bewegung betrifft, sind die Eltern Vorbild. Gehe mit gutem Beispiel voran und integriere Bewegung in den Alltag. Wenn du ein aktives Leben führst, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch dein Kind tun.
- Kein Stubenhocker: Dein Kind spielt Online-Games oder sitzt vor dem Fernseher? Schluss damit! Beschränke den Medienkonsum auf maximal 30 Minuten pro Tag; den Rest der Zeit muss sich das Kind mit anderen Dingen beschäftigen – am besten mit Sport und Bewegung an der frischen Luft.
- Motivation: Der Satz "Geh raus und mach' Bewegung" mag gut gemeint sein, ein Kind ist mit so einer Aussage aber eher überfordert. Biete ihm mehr Anreiz, indem ihr euch gemeinsam bewegt. Gehe zum Beispiel in den Kletterpark, auf Spielplätze oder in den Wald. Das macht Spaß und die Bewegung passiert nebenbei. Konkrete Vorschläge machen ebenso mehr Sinn als die bloße Aufforderung "was Gescheites" zu tun.
- Aktiv werden: Überlege, welche Sportart dir gefallen würde. Du gehst gerne joggen, Radfahren oder schwimmen? Dann fange gleich heute damit an und nimm dein Kind gleich mit.
- Neues ausprobieren: Kinder sollten nachmittags nicht überfordert und mit Kursen eingedeckt werden. Doch ein sportlicher Fixpunkt pro Woche schadet nicht. Das Angebot reicht von Klassikern wie Fußball oder Ballett bis zu Kinderturnen, Kampfsportarten, Yoga, American Football, Hockey oder Klettern und Bouldern.
Lob und Anerkennung
Es dauert eine Zeit, bis der Körper den Stoffwechsel umstellt und sich erste Erfolge zeigen. Aber wenn es so weit ist, dann lobe dein Kind für sein Durchhaltevermögen und den starken Willen. Denn auch wenn jeder abnehmen kann, ist es alles andere als einfach! Belohne dein Kind auch mit neuer, cooler Kleidung.
Mehr dazu: Mehr Bewegung für die ganze Familie