Psychische Gesundheit

Konkurrenzdenken ablegen: 3 Tipps, wie du zu gesundem Ehrgeiz findest

Machtkämpfe dienen als Mittel, um unseren Wert und Erfolg zu messen. Doch wie viel Ellbogenmentailität ist noch gesund und wie schafft man es sie abzulegen?

  • Drucken
3 Tipps, wie Sie Konkurrenzkämpfe vermeiden
fizkes / iStock

Sie prägt uns von klein auf und hält sich bis ins hohe Alter – die Ellbogenmentalität. Wir leben in der ständigen Angst, von anderen überholt zu werden, möchten schneller, besser und schöner als unsere Mitmenschen sein. Konkurrenzdenken ist unser Mittel zum Zweck, welcher darin besteht, als Erster das Siegertreppchen zu besteigen. Doch ist diese Einstellung im heutigen Zeitalter tatsächlich unausweichlich und wie kann man sie ablegen?

Mehr dazu: Warum wir uns ständig mit anderen vergleichen

Konkurrenzkampf als Life Lesson?

In der Schule lernen wir oft zum ersten Mal zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen. Doch während wir versuchen Freundschaften zu schließen, sind wir längst im Wettlauf um die besten Noten angekommen. Fleißaufgaben werden zu Pflichtaufträgen, um gleich auf zu sein mit den Schulkollegen. Stärken und Schwächen? Unwichtig in einem System, dass unseren Wert daran misst, wie gut man in jeder einzelnen Kategorie glänzen kann. Konkurrenzkämpfe und Rivalitäten sind demnach längst gängige Bestandteile der Wertbildung und werden von uns stillschweigend akzeptiert – tut man dies nicht, wird man schließlich als Verlierer abgestempelt.

Mehr dazu: Müde von der heutigen Zeit: Millennials am Ende der Kräfte

Machtkampf um Ressourcen

Gerade im Arbeitsalltag ist der Wettbewerb ein zentraler und realer Begriff. Den Absprung von der Ausbildung hin zum perfekten Job schaffen häufig nur jene mit dem beeindruckensten Lebenslauf und dem besten Notendurchschnitt. Dort angekommen, muss man sein Können erneut tagtäglich unter Beweis stellen, um nicht kurzerhand auf der Ersatzbank zu landen. Sichere Zukunftschancen werden so zur Seltenheit und bilden den Startschuss im ewigen Kampf um knappe Ressourcen. Doch ist Konkurrenzdenken per se etwas Schlechtes und kann man sich heutzutage überhaupt dagegen entscheiden?

Die Antwort auf diese Frage ist wie so oft situationselastisch: Fleiß und Zielstrebigkeit sind definitiv Stärken, die unser persönliches Wachstum und unsere Interessen fördern. Auch ist es nicht möglich, sich ständig auf den eigenen Lorbeeren auszuruhen und den Rivalitäten im Alltag gänzlich auszuweichen. Doch beginnt man damit, sich selbst an den eigenen, vor allem aber an den Leistungen anderer zu messen, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit nie an sein Ziel gelangen. Und obendrein noch unglücklich.

Mehr dazu: Ständige Selbstoptimierung ist schlecht für die Psyche

Ellbogenmentalität ablegen: So geht's!

Wie schafft man es also, nicht völlig in Selbstzweifel zu verfallen, wenn man doch mal überholt wird? Diese Tipps werden dir helfen, Herausforderungen mit gesundem Ehrgeiz zu bewältigen:

  • Individualität als Stärke: Es wird immer jemanden geben, der besser als du ist. Und wenngleich dieser Fakt im ersten Moment ziemlich hart klingt, zählt er eigentlich zu unserer Stärke. Wir zeichnen uns durch unsere Individualität aus und müssen nicht in jedem Punkt eine Nasenlänge voraus sein. Es ist schlichtweg nicht möglich, alle Fähigkeiten gleichermaßen beherrschen zu können. Konzentriere dich also lieber auf jene Dinge, die dir Spaß machen und dir liegen, als den Fokus starr auf die Schwächen zu richten.
  • Scheuklappen aufsetzen: Der Blick aufs Smartphone zeigt einmal mehr, dass der ständige Vergleich mit anderen uns alles andere als glücklich macht. Auch wenn wir sie als "Inspirationen" betiteln, lösen die Superschönen und Erfolgreichen bei den wenigsten den Wunsch nach Selbstverwirklichung aus. Viel eher neigen wir dazu, einem Selbstoptimierungswahn zu verfallen. Erinner dich stattdessen hin und wieder an Herausforderungen, die du gut gemeistert hast. Lass' dich nicht von den Leistungen anderer irritieren und entfernen dich von Menschen, die Zweifel in dir auslösen.
  • Seinem Können vertrauen: Gelassenheit und Ruhe zu bewahren ist in unserem schnelllebigen Alltag zwar beinahe unmöglich, jedoch dringend notwendig, um nicht an ihm zu zerbrechen. Lass' dich nicht aus der Bahn bringen, wenn deine Mitmenschen den Drang haben, Wettkämpfe auszutragen. Denn während diese damit beschäftigt sind, anderen ihren Ruhm aufzudrücken, können deine wertvolle Zeit dem Ziel selbst widmen. Wenn du deine harte Arbeit und dein Talent in dein Vorhaben investieren, wirst du deine Bestimmung mit Sicherheit auch ohne Machtspielchen finden.

Mehr dazu: 4 Tipps für mehr Selbstbewusstsein

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.