Psychische Gesundheit

Lebenslanges Lernen für den Erfolg auf vielen Ebenen

Wer lebenslang lernt, erweitert seinen Horizont und entwickelt seine Persönlichkeit weiter.

  • Drucken
Lebenslanges Lernen LLL
Christian Horz / iStock

Die Schule ist vorbei, das Studium abgeschlossen. Nach ein paar Jahren voll im Berufsleben keimt bei vielen Menschen der Wunsch nach Mehr auf. Doch lohnt sich eine Weiterbildung? Aber ja doch, denn sich Wissen anzueignen ist nie verkehrt. Lebenslanges Lernen (LLL) von der Kindheit bis ins hohe Alter formt die Persönlichkeit, entwickelt sie weiter und trainiert die Hirnleistung.

Mehr dazu: Neues lernen: 4 Tipps für ein junges Gehirn

5 Gründe, warum sich lebenslanges Lernen lohnt

Gewiss ist: Sich weiterzubilden und sich aus der Komfortzone zu wagen. Eine neue Sprache, Stricken, eine Sportart oder eine berufliche Weiterbildung – es lohnt sich immer, egal ob privat oder beruflich.

  • Gut für die Persönlichkeit: Neues zu lernen und zwar ein Leben lang bedeutet, seine Persönlichkeit zu formen. Ziel muss dabei nicht immer sein, die Karriereleiter zu erklimmen. Wissen erzeugt ein Glücksgefühl und Stolz und das fühlt sich gut an.
  • Hirnleistung steigern: Das Gehirn funktioniert wie ein Muskel, wird es trainiert, wachsen bestimmte Hirnareale. Das Argument, man sei zu alt zum Lernen, zählt keineswegs: Das Gehirn giert förmlich danach, mit neuem Wissen gefüttert zu werden.
  • Erfolg ist spürbar: Wer lebenslangem Lernen zugänglich ist, ist erfolgreich und das nicht nur im Hinblick auf den Job. Wissen ist Macht und dies überträgt sich auch auf den privaten Bereich. Spezielle Kompetenzen im Beruf machen unersetzbar; Know-how ist immer gefragt.
  • Lernen hält jung: Stillstand ist der Vitalität ein Dorn im Auge. Wer also nicht aufhört zu lernen, hält sich körperlich und mental fit. Der wahre Jungbrunnen könnte demnach durchaus im LLL liegen.
  • Horizont erweitern: Wer lernt, erweitert seinen Horizont und ist offen für Neues.

Mehr dazu: Sprachprobleme wegen Emojis

7 Wege, Neues zu lernen

Lernen bedeutet nicht, das Wissen aus dem Buch aufzusaugen – zumindest nicht immer. Es gibt auch andere Möglichkeiten, sein Können weiter zu entwickeln:

  • Herausforderungen annehmen
  • Reflexionen zulassen
  • Sich überwinden und Neues wagen
  • Beobachten und zuhören
  • Immer wieder üben
  • Ausprobieren
  • Scheitern und wieder aufstehen

Mehr dazu: Lernen im Schlaf – funktioniert das?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.