Familie

So deuten Sie eine Mehrlingsschwangerschaft

Zwillinge, Drillinge oder Vierlinge sind für viele werdende Eltern eine große und meist anstrengende Überraschung. Doch wie wahrscheinlich ist es, Mehrlinge zu gebären?

  • Drucken
Mit der Hellin-Regel kann berechnet werden wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist Zwillinge, Drillinge oder mehr Babys zu bekommen.
RealCreation / iStock

Haben Sie den Wunsch Zwillinge oder mehr Kinder zu gebären? Der "Trend" zu Mehrlingsgeburten ist definitiv gegeben:

  • Laut Statistik Austria gab es im Jahr 1991 nur 925 Zwillingsgeburten, im Vergleich dazu wurden 2017 insgesamt 1.339 Geburten gezählt.
  • Die Häufigkeit von Mehrlingsschwangerschaften kann durch die Hellin-Hypothese (auch Hellin-Regel genannt) berechnet werden.
  • Hier wird die Potenz der Häufigkeit abgeschätzt. Die Anzahl der Kinder muss minus eins gerechnet werden.

Bei einer angenommenen Häufigkeit von 1:85 der Zwillingsschwangerschaften ergeben sich folgende Schätzungen für drei, vier oder mehr Kinder:

Anzahl der Kinder Abschätzung Häufigkeit Prozent
Zwillinge 1:85

Die Wahrscheinlichkeit eineiiger Zwillinge beträgt 1:250.

ca. 1:85 ca. 1,2 Prozent
Drillinge 1:85 ca. 1:7.000 ca. 0,01 Prozent
Vierlinge 1:85

Die Wahrscheinlichkeit eineiiger Vierlinge beträgt 1:13 Millionen.

ca. 1:600.000 ca. 0,0002 Prozent
Fünflinge 1:85 ca. 1:50.000.000 ca. 0,000 002 Prozent

Mehr dazu: 6 Schwangerschaftsmythen

Was sind die Anzeichen für eine Mehrlingsschwangerschaft?

Im Gegensatz zu regulären Schwangerschaften mit einem Kind können bei einer Mehrlingsschwangerschaft bestimmte Anzeichen beobachtet werden:

  • ein ausgeprägter und erhöhter Fundusstand am oberen Rand der Gebärmutter
  • auffallend viele Bewegungen der Föten
  • ein übergroßer Bauchumfang der Schwangeren
  • auffallend viele und harte Körperteile, die Köpfe und Steiß sein können
  • ein hoher Anteil des Glykoprotein Coriongonadotropin im Blut

Sichere Anzeichen sind:

  • die Aufzeichnung von mindestens zwei Herztönen
  • der Nachweis mindestens zweier Ungeborenen bei der Sonografie

Mehr dazu: Die Schwangerschaft auskosten: 6 Ideen

Mögliche Risiken

Im Vergleich zu Einlingsschwangerschaften ist die Schwangerschaftsdauer mit Mehrlingen verkürzt. Eine reguläre Schwangerschaftsdauer beträgt 267 Tage, doch bei Zwillingen oder Drillingen werden 262 und 247 Tage gezählt. Häufig kommt es auch zu:

  • einem vorzeitigen Blasensprung
  • Frühgeburten 
  • verkürzter Gebärmutterhals
  • Wachstumsverzögerungen
  • Fehlbildungen
  • Tod im Mutterleib
  • Blutarmut
  • Vorgelagerte Plazenta
  • Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
  • seltene Durchblutungs- und Ernährungsstörung (fetofetales Transfusionssyndrom, FFTS): Hier entwickelt sich ein Fötus auf Kosten der anderen Ungeborenen. Das schwächste Baby bleibt in der Entwicklung zurück.

Mehr dazu: Risiko für Autismus beim Baby senken

Diese Ursachen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen

  • Größe der Mutter: Größere Frauen sollen statistisch gesehen eine 25 bis 30 prozentig höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, Zwillinge zu gebären. Eine Studie der Forschers Gary Steinman bewies, dass größere Frauen mehr Proteine produzieren, die die Hormone und Funktionsfähigkeit der Eierstöcke beeinflussen.
  • Anzahl der Kinder: Frauen, die mehrere Kinder in Form von Einlingsschwangerschaften gebären, weisen ebenso eine erhöhte Chance auf Mehrlinge auf.
  • Alter der Mutter: Frauen, die älter als 35 Jahre sind, haben ebenso eine größere Chance Mehrlinge zu gebären. Grund dafür ist ein follikelstimulierendes Hormon (FSH), welches im höheren Alter das Heranreifen der Eizelle nicht mehr richtig reguliert. So passiert es, dass häufig zwei oder mehr Eizellen heranreifen.
  • Hormontherapie: Bei einer hormonellen Therapie besteht die Chance auf eine Befruchtung zu 30 Prozent. Bei dieser Art der Behandlung wachsen jedoch mehr Eizellen heran und ermöglichen somit eine erhöhte Chance der Mehrlingsschwangerschaft.
  • Ernährung: Eine weitere Untersuchung des Wissenschafters Steinman entdeckte, dass auch die Ernährung die Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsschwangerschaften beeinflussen kann. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die mehr Milchprodukte und Eiweiß konsumierten, eine fünfmal höhere Chance hatten Zwillinge zu bekommen. Grund dafür sind die insulinähnlichen Wachstumsfaktoren der Milch.
  • Vererbung: Haben Sie ein Zwillingsgeschwisterchen oder gibt es Zwillinge in Ihrer Familie? Dann besteht ebenso eine hohe Chance, dass Sie Mehrlinge bekommen.
  • Künstliche Befruchtung: Besonders bei einer In-Vitro-Feilisation (IVF) ist eine erhöhte Chance der Mehrlingsschwangerschaft gegeben. Dies hängt unter anderem auch mit den Merkmalen der Mutter zusammen.

Mehr dazu: #bellyonly statt ruhiger Kugel?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.