Zu Hause ist es doch am schönsten, vor allem wenn ohne Ende dahingetrunken werden kann. Aber das natürlich mit Eleganz. In etwa so kannst du dir deine nächste Weinprobe-Party vorstellen, die in deinem Wohnbereich stattfinden wird. Was du alles brauchst und wie du deine Freunde am besten beeindruckst erklären wir dir hier!
Mehr dazu: Studie: Ein Glas Rotwein so effektiv wie eine Stunde Sport
So sieht die perfekte Wine-Tasting Party aus
Unterschiedliche Weinarten und ein schmackhaftes Sortiment an kleinen Snacks, die euch während eurer Verkostungen begleiten werden? Nur zu! Aber das alleine reicht nicht für deinen Vino-Abend. Beachten solltest du noch, dass du die geeigneten Pappbecher parat hast oder, dass die Personenanzahl nicht überwältigend groß ist. Weitere Tipps kannst du hier auffinden:
- Essenziel für eine Tasting Party
- Genug Platz am Esstisch, damit alle Gäste es bequem haben.
- Ein frisches Glas für jeden Wein. Die Form vom Weinglas ermöglicht, dass das Aroma nicht verloren geht und sich der Sauerstoff gut verteilt. Wenn du aber ein wenig Spaß mitbringen möchtest dann kannst du deinen Gästen unterschiedliche Behälter (bspw. ein Bierglas oder eine Kaffeetasse) anbieten.
- Stelle jedem ein Spuckbecher zur Verfügung. Empfehlenswert sind farbige Pappbecher, die den Inhalt verbergen.
- Neben Weinglas und Spuckbecher noch ein Glas Wasser, um den Weingeschmack zu neutralisieren.
- ein voller Magen, jedoch mit einem fünf Stunden Puffer für die Verdauung.
- Weinprobe mit oder ohne Snacks?
Die Auswahl an kleinen Knabbereien kann recht umfangreich sein, aber im Grunde stehen dir nur zwei Möglichkeiten frei diese auszukosten. Entweder ihr erfreut euch an Ciabatta, Baguette oder Toast während der schnellen Weinprobe, oder ihr macht euch einen geselligen Abend und hebt euch das Verkosten von Antipasti und dunkler Schokolade zum Schluss auf.
- Die Wein-Wahl
Welchen Wein du für deine Tasting-Party verwenden willst ist prinzipiell dir überlassen. Hier ist eine Hilfestellung, damit du eine Idee davon hast wonach du dich richten kannst:
Farbe: Als erstes Weißwein, Rosé und dann Rotwein.
Alter: Zuerst die jungen Jahrgänge, dann die gereiften Weine.
Süße: Schwere Weine werden zuletzt getrunken. Davor probiert ihr lieber leichte Fruchtweine.
Preis: Zu Beginn die günstigeren Tafelweine kosten, und dann die teuren Qualitätsweine.
Mehr dazu: Warum Wein nicht vegan ist
Ein wenig Spaß muss sein – So unterhältst du deine Gäste
Wer sagt, dass Tasting-Partys langweilig sein müssen? Wenn du deinen Gästen mehr Unterhaltung bieten möchtest, solltest du auf jeden Fall eine Motto-Party in Erwägung ziehen. Verwandle deinen Wohnbereich mit dezenten Details in ein französisches Weingebiet und probiert Cabernet und Bordeaux. Prost, oder wie man gerne in Frankreich sagt: Tchin Tchin! 😉
Mehr dazu: Ein Glas Wein in der Schwangerschaft? Lieber nicht…