Wir haben doch alle einen Kollegen, Freund, Bekannten oder Verwandten, der uns einfach in den Wahnsinn treibt. Blöde Sprüche, Bemerkungen oder abfällige Kommentare sind dabei keine Seltenheit. Wie du in solchen Situationen schlagfertiger wirst, zeigen wir dir hier.
Mehr dazu: Second-Hand-Stress: Dieser Stress gehört mir nicht!
4 Schritte für mehr Schlagfertigkeit
Witze über dein Aussehen, deine Arbeit oder deine Ernährungsweise können so richtig zermürben und einfach nerven bzw. sogar wehtun. Zu schmerzhaft sind die Kommentare, die dich in den unangenehmen Situationen fast "erstarren" lassen. Meist kommt als Antwort nur ein peinliches Stammeln heraus, welches die erwartete Bestätigung für das gemeine Gegenüber ist. Mit diesen vier Schritten kannst du deine Schlagfertigkeit trainieren:
- Trigger suchen: Suche bestimmte Punkte und Schwächen, die dich emotional verletzen können. Hast du also ein Problem mit deiner Körpergröße, dann mache dich auf mögliche Bemerkungen gefasst. Lege dir Antworten zurecht, die du unangenehmen Mitmenschen kontern kannst.
- Körpersprache anpassen: Jemand macht sich über dich lustig oder greift dich verbal an? Stehe oder sitze gerade und atme tief durch. Wer auf seinem Sessel kauert oder sich wegdreht, wirkt wie eine perfekte Zielscheibe ohne Selbstbewusstsein. Gib deinem Angreifer das Gefühl, dass dir die fremden Bemerkungen nichts anhaben können.
- Sachlich argumentieren: Wer deinen Job kritisiert und dich mit dummen Sprüchen belästigt, sollte am besten eine sachliche Gegenfrage liefern. Während du in Arbeit untergehst, kommt ein Kollege vorbei und wirft dir vor, "den ganzen Tag nichts zu tun". Anstatt dich fürchterlich aufzuregen, frage dein Gegenüber am besten, wieso es diesen Eindruck hat. Bleibe ruhig, konzentriert und cool. Das wirft den Mobber schnell aus der Bahn!
- Zweisilben-Technik: Häufig bekommen wir auch beleidigende Kommentare zu hören, die uns sehr verletzen. Darauf cool und gelassen zu reagieren, ist nicht immer einfach. Hier hilft die Zweisilben-Technik: Dabei wird eine schnelle und effektive Antwort mit zwei Wörtern angewendet. Dabei eigenen sich vor allem Sätze wie "Ach was", "Ah ja", "Ach nein" oder "Na schön". Der Sinn der Technik ist, nicht auf das Kommentar des Gegenübers einzugehen, jedoch schnell und gezielt zu antworten.
Mehr dazu: Social Media macht unglücklich
Schlagfertigkeit leicht gemacht
Wie das Konzept der Schlagfertigkeit funktioniert, erklärt der Rhetoriktrainer Matthias Pöhm in seinem Vortrag:
Mehr dazu: Heulkrampf in der Öffentlichkeit: Was tun?